Suchtreffer für unsere

Sprachwissen

Die korrekte Verwendung von „Jubiläum“

Was genau bezeichnet ein vierzigjähriges Jubiläum? Ist damit wirklich das gemeint, was ein Sprecher oder eine Sprecherin ausdrücken wollen?

Die Verneinung mit „kein“ und „nicht“

Die Verwendung der Negationswörter kein und nicht kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen, denn nicht immer ist klar, wann sie gesetzt werden müssen und wann nicht.

Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus „so“ + Adjektiv/Adverb

Was macht man eigentlich, wenn man bei einer Wanderung feststellt, dass die Füße nur so weit tragen und nicht weiter? Oder heißt es soweit? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus so + Adjektiv/Adverb.

Zusammensetzungen aus Adverb und Verb

Bei Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb.

Bedeutung von „hyper-“ und „hypo-“

Über Blutdruckprobleme unterschiedlicher Art haben viele zu klagen. Kritisch wird dies allerdings, wenn wir im Sprechzimmer des Arztes mit dem entsprechenden Fachchinesisch konfrontiert werden: „Bedenkliche Hypertonie!“ oder „Ungewöhnliche Hypotonie!“ Den gravierenden Unterschied zwischen den Vorsilben hyper- und hypo- erklären wir Ihnen gleich.

Die Herkunft des Wortes „Literatur“

Dieser Artikel geht der Herkunft des Wortes Literatur und seinen Verwandtschaftsverhältnissen auf den Grund.

Lehnwörter mit dem Element -batt-

Manchmal hat man ja so ein komisches Gefühl, wenn man einzelne Wörter betrachtet. Hat vielleicht Rabatt irgendetwas mit der Batterie zu tun, nachdem beide das Element -batt- enthalten? Mehr zur Herkunft dieser Wörter erfahren Sie hier.

Die Groß- oder Klein­schreibung von Fremd­wörtern

Dieser Artikel dreht sich um die Groß- oder Kleinschreibung von Fremdwörtern, speziell von Substantiven und Adjektiven in festen Fügungen, und enthält einen stilistischen Rat.

Konjugation von Verben mit der Vorsilbe „miss-“

Die Verben mit der Vorsilbe miss- können einen ganz schön ins Grübeln bringen, denn grammatisch einheitlich verhalten sie sich nicht. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten müssen.

Zusammensetzungen mit Verben

Verben können mit anderen Wörtern (Präpositionen, Adverbien, Adjektive, Substantive) sogenannte trennbare Zusammensetzungen bilden.

Wie hängen „Stadt“, „Statt“ und „statt“ zusammen?

In diesem etymologischen Ausflug erkunden wir, ob die Ähnlichkeit zwischen diesen Wörtern mehr als nur ein Zufall ist.

Schrei­bung der Ord­nungs­zahlen

Ob man als Erster oder als Vierter durchs Ziel geht, spielt unter Umständen nicht nur für den persönlichen Ehrgeiz eine Rolle. Lesen Sie, wieso der Umgang mit den Ordnungszahlen in der neuen Rechtschreibung wirklich einfach geworden ist.