Suchtreffer für so wenig

Sprachwissen

Ein Parlamentär im Funiculaire – Die Endungen „-aire“, „-är“, „-ar“ und „-arius“

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Herkunft und Bedeutung der Endungen -aire, -är, -ar und -arius und deren Verwandtschaftsverhältnisse.

Klammern und andere Satzzeichen

Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum eingeklammerten Text gehören, stehen vor der schließenden Klammer. Zum übergeordneten Text gehörende Satzzeichen dürfen nicht ...

Die Herkunft des Sprich­wortes „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“

Lesen Sie mehr über die griechische Herkunft des Sprichwortes „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und darüber, in welchen Ländern dieses so oder ähnlich noch existiert.

Schreib­weise und Kon­juga­tion von „recyceln/­recyclen“

In die Jahre gekommene Wertstoffe sollten der Umwelt zuliebe aufbereitet und wiederverwendet werden. Wissenswertes zum Verb recyceln.

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.

Schreibung von Zahlwörtern mit „Million“

Schon so mancher hat ja in fiebriger Erwartung der Lottozahlen schon gedacht: „Seid umschlungen, Millionen!“ Meist verfrüht. Sie machen es einem halt nicht leicht, die Millionen. Auch sprachlich nicht. Genaueres verraten wir Ihnen gleich.

Die Elbe und der Rhein – weibliche und männliche Flussnamen

Die Donau, der Main – dass Flüsse weibliche oder männliche Namen haben können, ist für Sie vermutlich nichts Neues. Womit hängt es aber zusammen, welches Genus ein Fluss hat? 

Deklination von Kom­posita (Wort­zusammen­setzungen)

Aufmerksamkeit heischt auch immer wieder die eigenwillige Art, in der Christian Morgenstern in seinem Gedicht „Der Werwolf“ den toten Dorfschulmeister das Wort Werwolf beugen lässt: der Werwolf, des Weswolfs, dem Wemwolf, den Wenwolf. Dem (doppelten) Witz dieser Beugung gehen wir auf den Grund.

Die Grußformel in Brief und E-Mail

Für die Grußformel am Ende eines Briefes oder einer Mail gibt es viele Möglichkeiten. Für welche man sich im Einzelnen entscheidet, hängt vom Charakter des Briefes und der persönlichen Vorliebe ab. Eine Regel zur Zeichensetzung muss aber immer beachtet werden. 

Oxymoron

Manchmal ist ja weniger mehr. Dass weniger mehr sein soll, scheint wiederum auf den ersten Blick eine gewagte Behauptung zu sein, ja es ist sogar ein Widerspruch – aber einer der besonderen Art: ein Oxymoron.

Lehnwörter aus dem Slawischen

Die Fastenzeit prima nutzen könnten ja gerade diejenigen, die sich über die Weihnachtstage, den Jahreswechsel und Karneval die Plauze doch etwas arg vollgeschlagen haben: erst Zuckerbrot, dann Peitsche. Das kommt einem sicher eher bekannt und weniger spanisch vor. Aber slawisch bzw. sorbisch könnte einem da einiges durchaus vorkommen.