Suchtreffer für schulen

Sprachwissen

Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“

Dieser Artikel widmet sich der nicht immer einfachen Unterscheidung zwischen zweisprachigem und altsprachlichem Unterricht.

Schreibung von „E-Mail“

Ein echter Dauerbrenner bei der Duden-Sprachberatung ist immer noch die Frage nach der richtigen Schreibung des Wortes „E-Mail“ (E-mail, eMail oder gar email?). Da dieser Begriff inzwischen sozusagen einige Verwandte bekommen hat, sind wir dieser Frage aus aktuellem Anlass noch einmal nachgegangen.

Komma­setzung bei Vergleichen

Häufig wird in unserer Sprachberatung nach der Kommasetzung bei Vergleichen gefragt. Wir haben die Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

Das Wortfeld „Dieb“/„stehlen“

Warum diebt ein Dieb eigentlich nicht, sondern stiehlt? Fans von Wortgeschichte kommen in diesem Artikel voll auf ihre Kosten.

Zusammensetzungen aus zwei Verben

Ist der erste Bestandteil ein Verb, ist Getrenntschreibung der Normalfall. Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil dürfen ...

Modus nach „wissen“, „erfahren“ u. Ä.

Die feine Dame, die im ersten Kapitel von Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ Zeugin eines Verkehrsunfalls geworden war, „wusste nicht, was ein Bremsweg sei, und wollte es auch nicht wissen“. Vielleicht aber interessiert es Sie, wie es sich mit dem Gebrauch des Konjunktivs I nach Verben wie wissen, erfahren, feststellen u. Ä. verhält.

Akkusativ mit Infinitiv

Wir erklären Ihnen, ob es heißt: Den lieben Gott ein guter Mann sein lassen oder vielmehr einen guten Mann sein lassen.

Der Name der Stadt Köln

Am Heimweh, sagt man, trage ja der Rheinländer besonders schwer – so schwer, dass etwa der Kölner (glaubt man dem Lied von Willi Ostermann) sogar bereit sei, von wo auch immer „zo Fooss noh Kölle ze jonn“. Oder doch nach Cölle oder nach Cölln oder nach Cöln oder nach Cöllen?

Feinheiten der Adjektiv­beugung

Warum ein kühles Bier in Verbindung mit einem knurrenden Hund ganz schön viel Verwirrung stiften kann, erklären wir in diesem Artikel.

Grüße zum Valentinstag

Haben Sie sich vorgenommen, zum Valentinstag nicht (nur) die übliche rote Rose oder Pralinenschachtel zu verschenken? Finden Sie Anregungen für einen ganz besonderen Valentinsgruß.

Briefanrede von Brautpaaren

Empfehlungen zur angemessenen Briefanrede von Brautpaaren, deren eine Hälfte Sie duzen und deren andere Hälfte Sie (noch) siezen.