Suchtreffer für schnitt

Sprachwissen

Durch­schnitt­­liche Länge eines deutschen Wortes

Wie viele Buchstaben hat ein deutsches Wort im Durchschnitt? Die Antwort lautet: Es kommt drauf an! Weshalb man je nach Berechnungsgrundlage zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gelangen kann, erläutern wir in diesem Artikel.

Zur Schreibung von „kurz“

Groß oder klein? Getrennt oder zusammen? Kurz gesagt: Das Wort kurz ist erklärungsbedürftig. In diesem Artikel erläutern wir seine Schreibung kurz und bündig.

Kongruenz des Verbs nach „ein Kilo“

Selbst gestandene Grillexperten sind zuweilen ratlos angesichts der Frage, ob etwa ein Kilo Tomaten ausreicht oder ausreichen. Erfahren Sie mehr dazu.

Herkunft von „Dackel“, „Windhund“ und „Spaniel“

Hier finden sprachbegeisterte Hundefans Wissenswertes zu Herkunft und Wortgeschichte von Dackel, Windhund und Spaniel.

Größen- und Zahlenverhältnisse

Der Schrägstrich kann zur Angabe von Größen- oder Zahlenverhältnissen im Sinne von je oder pro gebraucht werden.

Häufung von Prä­positio­nen

Die Behörden seien mit von Experten erarbeiteten Handlungsempfehlungen ausgestattet. Auf im Vorfeld erstellte Notfallpläne sei in jedem Fall Verlass. Hoffen wir, dass das im Ernstfall auch funktioniert. Diese Information hätte man indessen auch verständlicher formulieren können. Dazu mehr in diesem Artikel.

„Stets bemüht“? Formulie­rungen in Arbeits­zeugnissen

Herr/Frau X arbeitete stets sehr zügig und exakt. Herr/Frau X zeigte mitunter Fleiß und bemühte sich um Sorgfalt. Dies sind zwei typische Formulierungen aus Arbeitszeugnissen. Nicht nur das Verfassen solcher Zeugnisse, auch die Interpretation stellt Arbeitgeber wie Arbeitnehmer häufig vor Probleme. Lesen Sie, was von bestimmten Zeugnisformulierungen zu halten ist.

Bindestrich beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben

Ein Bindestrich kann beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden.

Schreibung eines Wortes

Die richtige Schreibung eines Wortes kann häufig aus der Schreibung verwandter Wörter abgeleitet werden.

Besondere Maß­bezeich­nungen

Zuweilen lässt sich das Maß einer Sache viel sinnfälliger mit dem Finger, dem Daumen oder der Hand angeben als in abstrakten Maßeinheiten. Während es solche alltagstauglichen Größenordnungen unserer Vorstellung leicht machen, sind sie in puncto Rechtschreibung manchmal recht knifflig. Wir zeigen Ihnen, wie sie sich sicher handhaben lassen.

Implizite Ableitungen („springen – der Sprung“)

Wir machen einen Sprung in die Wortbildung und klären dabei, auf welche Weise Bildungen wie Sprung entstanden sind und weshalb wir nicht „der Spring“ sagen.

Groß- oder Klein­schreibung in festen Verbin­dungen

Wir rennen offene Türen ein und haben dann eine schöne Bescherung. Lesen Sie mehr über die Groß- oder Kleinschreibung von Adjektiven in sogenannten festen Verbindungen.