Suchtreffer für rings

Sprachwissen

Andere Satzzeichen nach dem Anführungszeichen

Treffen Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, so stehen sie vor dem schließenden Anführungszeichen, wenn ...

Die Wörter mit den meisten auf­einander­folgenden Vokalen

Ein Artikel über die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen.

„Wenn zwei sich streiten ...“ – Adjektive rund um den Streit

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was der Bedeutungsunterschied zwischen den Adjektiven streitbar, streitig, strittig und umstritten ist.

Allusion (Anspielung)

Mist, wieder keine Anspielstation! Das kennen wir leider nur allzu gut: Ein Fußballspiel erstickt in taktischen Zwängen. Alternative Fußballligen schreiben sich daher gern die Renaissance des Spielerischen auf die Fahnen. Erfahren Sie, dass dabei das Anspielen nicht nur physisch, sondern nicht selten auch sprachlich eine Rolle spielt.

Adverbialer Akkusativ

Nicht immer ist ein Akkusativ ein Objekt, es gibt zum Beispiel auch einen adverbialen Akkusativ. Wie Sie zwischen Objekt und adverbialer Angabe unterscheiden können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Zur Herkunft von „Grill“ und „Grille“

Was gibt es Schöneres, als im Sommer auf der Terrasse zu sitzen, etwas Schmackhaftes zu grillen und gleichzeitig im Garten die Grillen zirpen zu hören? Hier gehen wir der Frage nach, ob der Grill und die Grille auch etymologisch etwas miteinander zu tun haben.

Typen adverbialer Nebensätze

In diesem Artikel geht es um verschiedene Adverbialsätze und ihre Funktionen sowie die Konjunktionen, die diese Art von Nebensätzen einleiten.

Der Apostroph bei Personen­namen

Wir brechen eine Lanze für Großmutters Apfelkuchen, genauer gesagt: für den Genitiv ohne Apostroph.

Das Passiv

In diesem Artikel befassen wir uns mit einigen interessanten Aspekten des Passivs, wie der Passivbildung bei transitiven, intransitiven und reflexiven Verben.

Kommasetzung bei „ja“

Ein Ja ist ja nicht immer dasselbe Ja. Das heißt: Es gibt ganz verschiedene Jas, was sich auch in der Kommasetzung bei ja bzw. Ja niederschlägt. Lesen Sie mehr in diesem Artikel.