Suchtreffer für ho ruck

Sprachwissen

Jeder ist seines Glückes Schmied

Ganz gleich, wie man den Wahrheitsgehalt dieser Aussage persönlich einschätzt – man kommt an dem markanten Satz nicht vorbei. Unser Artikel wirft einen tieferen Blick auf die Hintergründe.

Herkunft von „Dackel“, „Windhund“ und „Spaniel“

Hier finden sprachbegeisterte Hundefans Wissenswertes zu Herkunft und Wortgeschichte von Dackel, Windhund und Spaniel.

Alpha­beti­sche Namens­listen

Wer alphabetische Namenslisten erstellen muss, kommt häufig ins Grübeln. Was geschieht beispielsweise mit Namenszusätzen wie von oder van? Wie sind akademische Grade oder Adelstitel einzuordnen?

Herkunft von „Manager“ und „managen“

Bei einigen Fremdwörtern im Deutschen, wie z. B. Manager oder managen, erschließt sich vielleicht nicht sofort, dass sie auf das Lateinische zurückgehen. Dabei liegt das irgendwie auf der Hand, wie wir Ihnen in diesem Artikel verraten.

Substan­tivierte Adverbien, Präpo­sitionen u. a.

Hin und wieder kommt es ja mal zu einem ständigen Hin und Her. Doch müssen bei solch einem Hin und Her nicht Bindestriche her? Wie es dabei mit der Groß- oder Kleinschreibung aussieht, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Funktion des Ausrufezeichens

Das Ausrufezeichen verleiht dem Vorangehenden einen besonderen Nachdruck. 

Fragesätze

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Satz als Frage. Das gilt auch für frei stehende Zeilen, z. B. bei einer Überschrift.

„Häuschen“, „Bierchen“ und Co. – zur Bedeutung von Diminutiven

Ein Häuschen im Grünen, davon träumt so mancher. Lesen Sie in diesem Artikel, warum es sich bei besagtem Häuschen durchaus um eine ausgewachsene Villa handeln kann. 

Erschrick nicht! – Die Flexion des Verbs „erschrecken“

Erschrecken Sie nicht! Wir machen Sie in diesem Artikel mit allen Tücken der Konjugation des Verbs erschrecken bekannt, besonders mit der schwachen und starken Flexion.

„In 2020“ oder „im Jahr(e) 2020“?

In diesem Artikel geht es darum, wie die immer häufiger auftretende Kombination in 2020 zu bewerten ist.

Herkunft von „Halloween“, Verwendung von „schaudern“ und „gruseln“

Schaudererregende Filme haben an der Verbreitung eines Festes mitgewirkt, das mittlerweile auch in Deutschland vor allem von Kindern und Jugendlichen gefeiert wird: Halloween. Näheres zur Herkunft dieses Wortes sowie zum korrekten Gebrauch von schaudern und gruseln.

Lehnwörter aus dem Etruskischen

Aus dem längst untergegangenen Etruskischen haben sich Wörter ins Deutsche gemogelt, die wir entweder fast täglich oder doch hie und da fachsprachlich verwenden. Lesen Sie hier, welche das sind.