Suchtreffer für alters

Sprachwissen

Genus von „Gehalt“ und „Verdienst“

Beruhigend zu wissen, dass am Monatsende das Gehalt auf dem Konto ist! Das Gehalt oder doch der Gehalt? Lesen Sie, wann welches Genus das richtige ist.

Schreibung der Farbe „Blau“

Ist Ihre Lieblingsfarbe zufällig Blau? Wunderbar, dann sind Sie hier richtig. Wir befassen uns mit der Frage der Groß- oder Kleinschreibung – bei Farbbezeichnungen generell ein etwas problematischer Bereich.

Bedeutung von „licht“

Hätten Sie gewusst, welch unterschiedliche Bedeutungen das Adjektiv licht haben kann, das einen gemeinsamen wortgeschichtlichen Ursprung mit dem Substantiv Licht hat?

Lehnwörter aus dem Slawischen

Die Fastenzeit prima nutzen könnten ja gerade diejenigen, die sich über die Weihnachtstage, den Jahreswechsel und Karneval die Plauze doch etwas arg vollgeschlagen haben: erst Zuckerbrot, dann Peitsche. Das kommt einem sicher eher bekannt und weniger spanisch vor. Aber slawisch bzw. sorbisch könnte einem da einiges durchaus vorkommen.

Woher kommen die „Riemen“?

Legt man sich in die Riemen, weil die Ruder der Ruderboote, auf die sich diese Redewendung bezieht, mit Riemen befestigt sind? Die Antwort lautet tatsächlich „nein“, denn diese beiden Riemen haben unterschiedliche Ursprünge.

Herkunft von „Halloween“, Verwendung von „schaudern“ und „gruseln“

Schaudererregende Filme haben an der Verbreitung eines Festes mitgewirkt, das mittlerweile auch in Deutschland vor allem von Kindern und Jugendlichen gefeiert wird: Halloween. Näheres zur Herkunft dieses Wortes sowie zum korrekten Gebrauch von schaudern und gruseln.

Lehnwörter aus dem Etruskischen

Aus dem längst untergegangenen Etruskischen haben sich Wörter ins Deutsche gemogelt, die wir entweder fast täglich oder doch hie und da fachsprachlich verwenden. Lesen Sie hier, welche das sind.

Herkunft und Verwendung von „Urlaub“

Gehören Sie zu den Glücklichen, denen bald mehrere freie Tage winken? Schon mal als Einstimmung auf diese schöne Zeit finden Sie hier Wissenswertes rund um das Wort Urlaub.

Herkunft von „ver­schollen“

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, so lassen sich doch bei der Herkunft von verschollen etliche Parallelen zu wissen, mögen und Co ziehen – lassen Sie sich überraschen.

Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“

In diesem Artikel sehen wir uns den semantischen Unterschied zwischen fälschen und verfälschen genauer an.