Suchtreffer für Wände

Sprachwissen

Wann ist eine E-Mail-Bewerbung sinnvoll?

Wir erläutern Ihnen, wann eine Bewerbung per E-Mail sinnvoll ist.

Sprachlich Interessantes zur „Katze“

Das Lesen dieses Artikels ist sicher nicht für die Katz', denn es geht um die Herkunft des Wanderwortes Katze und die Bedeutung einiger Redewendungen, die sich um diese drehen.

Besondere Maß­bezeich­nungen

Zuweilen lässt sich das Maß einer Sache viel sinnfälliger mit dem Finger, dem Daumen oder der Hand angeben als in abstrakten Maßeinheiten. Während es solche alltagstauglichen Größenordnungen unserer Vorstellung leicht machen, sind sie in puncto Rechtschreibung manchmal recht knifflig. Wir zeigen Ihnen, wie sie sich sicher handhaben lassen.

Euphemis­mus

In besonderen Situationen, aber auch zur Verschleierung eines Sachverhalts werden nicht selten sogenannte Euphemismen verwendet. Wissenswertes zur Herkunft von Euphemismus und einige Beispiele.

Das Semikolon

Das Semikolon führt unter den Satzzeichen der deutschen Sprache gewissermaßen ein Schattendasein. Wir bringen hier mehr Licht ins Dunkel.

Hals- und Beinbruch

Ein gebrochenes Bein ist ein Unglück, ein gebrochener Hals kann gar tödlich sein. Warum der Wunsch Hals- und Beinbruch! dennoch ein wohlmeinender ist, klären wir in diesem Artikel.

Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Wörterbucheinträge entstehen? Den Weg von einem Oberbegriff zu spezifischeren Einträgen stellen wir Ihnen hier vor. 

Bezeichnungen für Behältnisse: „Truhe“, „Beutel“ und „Koffer“

In diesem Artikel geht es um die Herkunft von drei Bezeichnungen für Behältnisse und ihre – teils überraschenden – Verwandten im Englischen.

Höfliche Auf­forderun­gen

„Es gibt ein Minimum von Unaufrichtigkeit, das von jedem verlangt werden kann: Höflichkeit“, schrieb der deutsche Aphoristiker Hans Krailsheimer. Welche sprachlichen Mittel uns im Deutschen für eine höfliche Aufforderung oder Bitte zur Verfügung stehen, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Das verflixte siebte Jahr

Anlässlich des siebenjährigen Jubiläums des Duden-Newsletter haben wir uns mit dem verflixten siebten Jahr einmal näher beschäftigt.

Schreibung und Bedeutung von „links“ und „rechts“

Rechts und links auseinanderzuhalten fällt nicht nur Kindern oftmals ziemlich schwer. Rechts ist da, wo der Daumen links ist – so lautet ein wenig tröstlicher Spruch, der auch nicht unbedingt weiterhilft. Wir können Ihnen aber heute zumindest ein wenig Sicherheit vermitteln, was den sprachlichen Umgang mit diesen beiden Adverbien betrifft.