Suchtreffer für Western

Sprachwissen

Die längsten Wörter im Duden­korpus

Die längsten Wörter im Dudenkorpus stammen vorwiegend aus der Rechts- und Verwaltungssprache und sind substantivische Zusammensetzungen.

Deklination (Beugung) von Personen­namen

Die Genitivbildung von Namen, die auf s, ss, ß, x, z oder tz enden, bereitet häufig Probleme. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.

Mehrteilige Namen

Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß. Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden ...

Frei will ich sein im Denken und im Dichten!

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die goethesche Herkunft und die Bedeutung des Zitats „Frei will ich sein im Denken und im Dichten“.

Ein barscher Barsch?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft des Substantivs Barsch und des Adjektivs barsch und deren Verwandtschaft.

Semmeln, Schrippen oder Wecken?

Wie nennen Sie die kleinen, runden gebackenen Teigstücke, die es oft zum Frühstück gibt? Wir verraten Ihnen Näheres zur Herkunft der regionalen Varianten.

Herkunft von „Walnuss“

Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir gleich einmal einen Blick auf den aktuellen „Baum des Jahres“ – den Walnussbaum. Woher stammt eigentlich der Begriff Walnuss?

„wegen“/„aufgrund“

Die Präpositionen wegen und aufgrund werden oft synonym verwendet. Grammatisch unterscheiden sie sich aber bisweilen ein wenig.

Der etymologische Zusammen­hang zwischen „Dom“ und „Zimmer“

Wir klären Sie hier über die etymologischen Wurzeln sowie die ursprünglichen Bedeutungen der Wörter Dom und Zimmer auf.

Allusion (Anspielung)

Mist, wieder keine Anspielstation! Das kennen wir leider nur allzu gut: Ein Fußballspiel erstickt in taktischen Zwängen. Alternative Fußballligen schreiben sich daher gern die Renaissance des Spielerischen auf die Fahnen. Erfahren Sie, dass dabei das Anspielen nicht nur physisch, sondern nicht selten auch sprachlich eine Rolle spielt.

„Hohelied“ oder „Hohes Lied“?

Wie verhält sich der schwarze Tee zum Schwarztee und das Hohelied zum Hohen Lied? Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten dieser und ähnlicher Fügungen.