Suchtreffer für Leichte

Sprachwissen

Deklination von „Nachbar“: Wie lautet der Genitiv?

Lesen Sie ein paar Bemerkungen zu Ihren Nachbarn.

Groß- oder Klein­schreibung von „sie/Sie“

Bei der Anrede mit „Sie“ stößt man schon mal auf den ein oder anderen Stolperstein. Hier lesen Sie alles Wichtige zur Schreibung der Höflichkeitsanrede.

Wann kann der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren fakultativ ist, also gebraucht werden kann.

Herkunft von „Espresso“

Vielleicht trinken Sie ja auch ab und zu gern einen starken Espresso? Woher diese Bezeichnung stammt und wie man sie ausspricht, das lesen Sie in diesem Artikel.

Die Deklination von Firmennamen

Unternehmen mögen noch so aufrecht sein, manchmal werden sie aber doch gebeugt – und zwar ihre Namen. Wie Sie die Beugung umgehen können, erfahren Sie hier.

Groß- oder Klein­schreibung von „das Ganze“

Wer nichts Halbes und nichts Ganzes zu bieten hat, stößt in der Regel auf wenig Gegenliebe. Wir hingegen bieten Ihnen gleich beides: Zunächst geht es ums Ganze, etwa um die Welt als ganze (oder Ganze oder ganzes oder Ganzes?).

Das Buchstabier­alphabet

Um schwierige Wörter zu buchstabieren, bedienen wir uns der Deutlichkeit halber oft markanter Kennwörter, die wir uns schon einmal ganz spontan selbst ausdenken. Aber es gibt auch verschiedene Buchstabiertafeln.

Schrei­bung der Ord­nungs­zahlen

Ob man als Erster oder als Vierter durchs Ziel geht, spielt unter Umständen nicht nur für den persönlichen Ehrgeiz eine Rolle. Lesen Sie, wieso der Umgang mit den Ordnungszahlen in der neuen Rechtschreibung wirklich einfach geworden ist.

Groß- und Klein­schreibung von „grün“

„Grüne Insel“, „grüne Welle“, „grüne Lunge“ – die Farbe „grün“ hat so ihre orthografischen Tücken. Wir klären, wann sie in festen Verbindungen groß- und wann kleingeschrieben wird.

Die Aussprache von „New York“

Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, die amerikanische Stadt New York im Deutschen auszusprechen.

„Besitzen“ oder „haben“?

Würden Sie gerne einen Ferrari besitzen oder haben? Lesen Sie mehr zu diesem Synonympaar, das manchmal Probleme bereitet.

Empfehlungen zur Namen­wahl

Damit Sie und Ihre Kinder ein Leben lang mit Ihrer Namensgebung zufrieden sind, haben wir einige Empfehlungen zur Namenwahl aus dem „Großen Vornamenlexikon“ herausgesucht.