Suchtreffer für Korrektheit

Sprachwissen

„Kraft ihres Amtes“ – Präpositionen mit Genitiv

Bei der Verwendung von Präpositionen treten häufig Schwierigkeiten auf, wenn es darum geht, ob diesen der Genitiv oder der Dativ folgt. Erfahren Sie hier, wie Sie in manchen Zweifelsfällen vorgehen können oder sollten.

Das Verb „lehren“

In diesem Artikel nehmen wir das Verb lehren unter die Lupe und befassen uns mit der Frage, ob darauf der Dativ oder der Akkusativ folgt.

Worteinsparungen in Satzreihen

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Wörter man im Satz einsparen kann und welche nicht, was fachsprachlich als „Ellipse“ bezeichnet wird.

Subjekts- und Objekts­genitiv

Wir wollen etwas Schulwissen aufpolieren und nehmen zwei spezielle Arten von Genitivattributen, den Subjekts- sowie den Objektsgenitiv, einmal genauer unter die Lupe.

Höfliche Auf­forderun­gen

„Es gibt ein Minimum von Unaufrichtigkeit, das von jedem verlangt werden kann: Höflichkeit“, schrieb der deutsche Aphoristiker Hans Krailsheimer. Welche sprachlichen Mittel uns im Deutschen für eine höfliche Aufforderung oder Bitte zur Verfügung stehen, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Alters­angaben mit „Jahr“

Die Jahre haben es in sich – vor allem, wenn es um das Alter(n) geht. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie man Jahr in Verbindung mit verschiedenen Altersangaben korrekt beugt.

Negation

Wir möchten Sie davor bewahren, zu negativ zu werden. Oder müssten wir Sie davor bewahren wollen, nicht zu negativ zu werden?

Deklination (Beugung) von „Bundes­präsident“

Ein Bundespräsident wirft manchmal nicht nur politische Fragen auf, sondern auch sprachliche. Wie „Präsident“ korrekt flektiert wird, klären wir in diesem Artikel.

Anrede mit „Hallo“

Wir wollen „Hallo/hallo“ sagen und klären dabei neben der Groß- oder Kleinschreibung auch gleich noch die Kommasetzung bei der Anrede mit „Hallo“.

„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen

Suchen Sie einen „Mitarbeiter“ oder eine „Mitarbeiterin“? Muss die Stellenbezeichnung überhaupt maskulin oder feminin sein? Wie Sie eine Ausschreibung formulieren, von der sich garantiert alle angesprochen fühlen, erfahren Sie in unseren Duden-Ratgebern.