Suchtreffer für Korrektheit

Sprachwissen

Das Adjektiv nach „zu­nehmend“

Ob das Wetter heutzutage zunehmend launisch oder zunehmend launischer wird – darum geht es in diesem Artikel.

Verwendung von „zu Hause“ und „Zuhause“

Zu Hause ist es doch am schönsten! Ist es aber „mein Zuhause“ oder „mein zu Hause“? Welche orthografischen Tücken auch das schönste Zuhause aufweisen kann, zeigen wir Ihnen hier.

Der oder das Virus?

Das Coronavirus macht Schlagzeilen und die Berichterstattung darüber verunsichert manchen Zeitungsleser, Radiohörer und Fernsehzuschauer auch in sprachlicher Hinsicht: Mal heißt es in den Nachrichten der Virus, mal das Virus. Was ist nun korrekt?

Verwendung von „sich“ und „einander“

Sätze wie „Sie begegneten einander vor Gericht“ wirken auf uns heute eher gestelzt und veraltet. Wir würden eher der Variante „Sie begegneten sich vor Gericht“ den Vorzug geben. Wir zeigen Ihnen, dass es dennoch Fälle gibt, in denen die Verwendung von einander durchaus sinnvoll ist.

Kompo­sition: Zusammen­schreibung, Ge­trennt­schreibung, Binde­strich

Wenn Sie an einem Altweibersommerabend ein nettes Restaurant suchen, stoßen Sie mitunter auf Angebote wie „frische Kürbis Suppe“ oder „hausgemachter Zwiebel Kuchen“. Wenn Sie an der nächsten Ecke dann auch noch „Hair Studio“ lesen, sind Sie auf einen häufig auftretenden Wortbildungsfehler gestoßen.

Schreibung von Substantiv-Partizip-Verbin­dungen mit „Kraft“

Wenn kraftstrotzende Thaiboxerinnen in kräftezehrenden oder auch Kraft raubenden/kraftraubenden Kämpfen ihre Kräfte messen, ist mitunter auch hinsichtlich der Zusammen- und Getrenntschreibung ein gewisser Kraftakt zu bewältigen.

Bearbei­tungs- und Farb­angaben bei Möbeln

Die Wichtigkeit von Holz für unser Leben ist unbestritten, wobei die Verarbeitung dieses Werkstoffs in sprachlicher Hinsicht nicht immer unproblematisch ist. Insbesondere die verschiedenen Bearbeitungs- und Farbangaben bei Möbeln führen oft zu Zweifeln hinsichtlich der korrekten Orthografie.

Einwohner­bezeichnun­gen zu Elfen­bein­küste, Ghana, Honduras u. a.

Pünktlich zum Start der WM ist Fußball auch unser Leben – zumindest in diesem Artikel. Wir beschäftigen uns mit der bei jeder Fußball-WM immer wiederkehrenden Frage nach den korrekten Einwohnerbezeichnungen zu einigen Teilnehmerländern.

Ein­wohner­bezeich­nungen zu Togo, Elfen­bein­küste etc.

Die Fußball-WM ist bereits in vollem Gange und gibt offensichtlich auch das eine oder andere sprachliche Rätsel auf. Anfragen nach den korrekten Einwohnerbezeichnungen zu Togo, Elfenbeinküste, Ghana, Trinidad und Tobago oder Serbien und Montenegro werden in der Sprachberatung jetzt häufig gestellt.

„Ein“ oder „eins“ – Un­bestimmter Artikel oder Zahl­wort?

Haben Sie sich schon das ein oder andere Mal bzw. das eine oder andere Mal mit der Frage beschäftigt, wann Sie den unbestimmten Artikel ein und wann das Zahlwort eins verwenden? Hier erfahren Sie mehr über deren Verwendungskontexte.

„Motore“ oder „Motoren“? Die De­kli­nation von Sub­stan­­tiven auf „-or“

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Beugung von Fremdwörtern auf -or wie Autor, Major und Motor.

Deklination (Beugung) von Zahlwörtern

Ob all die Glücklichen, die einen Jackpot geknackt haben, sprachlich gesehen dann besser zu fünfen oder zu fünft den Gewinn verprassen und ob sie dabei fünf oder fünfe gerade sein lassen, lesen Sie in diesem Artikel.