Suchtreffer für Ion

Sprachwissen

Satzbau nach „weil“

Mit der Konjunktion weil scheint in letzter Zeit manch einer auf dem Kriegsfuß zu stehen. Mehr dazu in unserem Artikel.

Parataxe und Hypotaxe

Wissen Sie, was der Unterschied zwischen einer Parataxe und einer Hypotaxe ist? Den auch als Satzreihe und Satzgefüge bekannten Phänomenen widmen wir uns in diesem Artikel.

Die häufigsten Wörter in deutsch­sprachigen Texten

Wir zeigen eine Übersicht der häufigsten Wörter in deutschsprachigen Texten, auch nach Wortarten unterteilt.

USA, UN und SBB – versteckte Plurale in Ab­kür­zung­en

Der Artikel beschäftigt sich mit versteckten Pluralen, die uns in Kurzwörtern wie USA oder UN begegnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie richtig damit umgehen.

Einschub oder kein Einschub?

In diesem Artikel geht es um die Frage, wann zwischen untergeordneten Konjunktionen Kommas gesetzt werden müssen und wann nicht. 

Leichte Sprache

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was es mit der sogenannten Leichten Sprache auf sich hat, für wen sie gedacht ist und wie sie konkret aussieht.

hundert, tausend, Dutzend

Die Wörter hundert, tausend oder Dutzend können klein- oder großgeschrieben werden, wenn mit ihnen unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Mengen angegeben werden.

Tschüs – richtig ausgesprochen

Tschüs sagen fällt nicht immer leicht. Hier erfahren Sie, welche Aussprache die populärste ist. 

„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig

Die Verwechslung von „das“ und „dass“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und geben Ihnen eine einfache Faustregel an die Hand, mit der garantiert nichts mehr schiefgeht.

Das Komma im vorderen Teil des Satzes

Hier geht es um das Komma, das nach bestimmten Elementen, die am Anfang des Satzes stehen, gesetzt werden kann oder soll oder muss.

Kommasetzung zwischen voll­ständigen Haupt­sätzen

In diesem Artikel geht es um die Kommasetzung zwischen selbstständigen Hauptsätzen, wobei bei Einschub, Nebensatz und adversativer Konjunktion Vorsicht geboten ist.

Aus Substantiven entstandene Wörter

Aus Substantiven entstandene Wörter anderer Wortarten werden kleingeschrieben. Dazu gehören Adverbien, Adjektive, Präpositionen sowie unbestimmte Pronomen und Zahlwörter.