Suchtreffer für Hinweis

Sprachwissen

Hinweis auf Anlagen im Brieftext

In diesem Artikel stehen gebräuchliche Formulierungen rund um die Anlage im Mittelpunkt.

Die Herkunft von „so“ und „solch“

In diesem Artikel können Sie nachlesen, woher die Wörter so und solch stammen und was sie miteinander zu tun haben.

Kein Wässerchen trüben können

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Bedeutung und Herkunft der Redewendung „kein Wässerchen trüben können“.

Herkunft von „Meer­katze“, „Meer­rettich“, „Meer­schwein­chen“

Erfahren Sie, was es mit Meerschweinchen, Meerkatze und Meerrettich auf sich hat.

Lautschrift im Wörterbuch

Neben vielen anderen Informationen kann ein Wörterbuch auch Hilfestellung bei der korrekten Aussprache der verzeichneten Stichwörter liefern.

Quel­len­an­ga­ben mit „laut“, „zufolge“, „nach“, „gemäß“ etc.

Wenn etwas indirekt wiedergegeben werden soll, steht man immer wieder vor der Frage: Verwende ich jetzt den Konjunktiv I oder II? Reicht gar der schlichte Indikativ? Häufig ist aber schon fraglich, ob es sich bei einer Formulierung überhaupt um eine indirekte Rede handelt, insbesondere, wenn Präpositionen wie zufolge, laut, gemäß etc. mit im Spiel sind.

Deklination von „Nachbar“: Wie lautet der Genitiv?

Lesen Sie ein paar Bemerkungen zu Ihren Nachbarn.

Schreibung von angeführtem Satz und nach Doppelpunkt

Das erste Wort eines angeführten Satzes wird großgeschrieben. Nach einem Doppelpunkt wird ein selbstständiger Satz ...

Der Anlagen­vermerk

Für alle, die an einer soliden „Anlagenberatung“ interessiert sind, haben wir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Erfahren Sie, wie der Anlagenvermerk in der geschäftlichen Korrespondenz gestaltet werden sollte.

Wann ist eine E-Mail-Bewerbung sinnvoll?

Wir erläutern Ihnen, wann eine Bewerbung per E-Mail sinnvoll ist.