Suchtreffer für Haber

Sprachwissen

Heißt es „blutdürstig“ oder „blutdurstig“?

Erfahren Sie, ob die Monster, die in den einschlägigen Gruselfilmen ihr Unwesen treiben, sprachlich korrekt als blutdurstig oder blutdürstig zu charakterisieren sind.

Außer­gewöhn­liche Ein­stiege für Weih­nachts­grüße

Aller Anfang ist schwer – das wird vielen Menschen in diesen Wochen beim Formulieren individueller Weihnachtswünsche bewusst. Tipps für die alljährlichen Feiertagsbriefe.

Adverbialer Akkusativ

Nicht immer ist ein Akkusativ ein Objekt, es gibt zum Beispiel auch einen adverbialen Akkusativ. Wie Sie zwischen Objekt und adverbialer Angabe unterscheiden können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Schreibt man „zu hause“, „zu Hause“, „Zu Hause“, „zuhause“ oder „Zuhause“?

Bei den verschiedenen Schreibweisen kann man schon mal den Überblick verlieren – selbst wenn es um das eigene wohlbekannte Heim geht. Lesen Sie hier, wie sich die Varianten unterscheiden und welche Schreibung Duden empfiehlt.

Andere Satzzeichen vor dem Anführungszeichen

Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt ... 

Genus und Schreibung von „Joghurt“

Hat Ihnen heute Morgen der, die oder das Joghurt geschmeckt? Und schreibt man Joghurt oder Jogurt?

Kein Wässerchen trüben können

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Bedeutung und Herkunft der Redewendung „kein Wässerchen trüben können“.

Wann Sie mit „neben“ danebenliegen

In diesem Artikel geht es darum, wie Sie die Präposition neben korrekt verwenden und wann Sie auf Alternativen zurückgreifen sollten.

Das Halbsuffix „-bold“

Vielleicht kennen Sie ja einen Witzbold oder einen Trunkenbold. Hoffentlich jedoch keinen Raufbold. Sie sehen schon, worauf wir in diesem Artikel hinauswollen – auf den Bold.

Kauf­angebo­te for­mulie­ren: Nomi­nativ oder Akku­sativ?

Vielleicht sind Sie momentan in der Situation, dass Sie das eine oder andere Weihnachtsgeschenk doch wieder verscherbeln wollen? Wir geben Ihnen Tipps zur richtigen Formulierung eines Kaufangebots, oder besser gesagt, zum Nominativ oder Akkusativ in elliptischen Sätzen.

Das Verb „hängen“ – transitiver oder intransitiver Gebrauch?

Hat bei Ihnen auch schon mal ein Mantel im Schrank gehängt, ohne dass Ihnen etwas aufgefallen ist? In diesem Fall sind Sie den Tücken des transitiven bzw. intransitiven Gebrauchs des Verbs hängen zum Opfer gefallen.

Erschrick nicht! – Die Flexion des Verbs „erschrecken“

Erschrecken Sie nicht! Wir machen Sie in diesem Artikel mit allen Tücken der Konjugation des Verbs erschrecken bekannt, besonders mit der schwachen und starken Flexion.