Suchtreffer für Beton

Sprachwissen

Fragesätze – rhetorisch und suggestiv

Wird hier eher rhetorisch oder bereits suggestiv gefragt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Typen von Fragesätzen vor.

Komma bei mehr­teiligen Neben­satz­einleitungen

Wir zeigen Ihnen, was bei der Kommasetzung zu beachten ist, wenn die den Nebensatz einleitende Konjunktion durch weitere Wörter ergänzt wird.

Das Präfix „pan-“/„Pan-“

In diesem Artikel betrachten wir die aus dem Griechischen stammende Vorsilbe pan-/Pan- sowie den gleichnamigen Hirtengott und klären, ob zwischen diesen ein Zusammenhang besteht.

Buchstabendreher im Wort – die Metathese

Was haben das englische horse und das deutsche Ross gemeinsam? Mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ihre unterschiedliche Schreibung hängt mit der sogenannten Metathese zusammen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

„Belarussisch“ oder „belarusisch“?

Seit der Jahresmitte 2020 erreichen uns vermehrt Zuschriften mit der Frage, wie die Ableitung des Landesnamens Belarus geschrieben wird: belarussisch mit Doppel-s oder belarusisch mit einfachem s?

Lehnwörter aus dem Keltischen

Wussten Sie, dass sich noch etliche Wörter aus dem Keltischen im Deutschen tummeln? Wir stellen Ihnen hier einige interessante Fälle vor.

Wohin kommen die Anführungszeichen?

Hier beschäftigen wir uns mit den drei häufigsten Fällen, in denen Anführungszeichen gesetzt werden.

Das Verb „lehren“

In diesem Artikel nehmen wir das Verb lehren unter die Lupe und befassen uns mit der Frage, ob darauf der Dativ oder der Akkusativ folgt.

Zweifelsfälle bei der Aussprache

Wir stellen Ihnen einige Aussprachebesonderheiten vor, die des Öfteren zu Zweifeln Anlass geben.

Was ist ein Pleonasmus?

Waren Sie heute schon persönlich anwesend? Dann sollten Sie weiter fortfahren, denn in diesem Artikel geht es um mehr oder weniger überflüssige Wörter. Die folgenden Passagen sind unserem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle entnommen.

Verwendung von s, ss und ß

Einfaches s ist der Normalfall. Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einfacher s-Laut, wird er in der Schreibung verdoppelt. ß steht in Wortstämmen, in denen ...