Suchtreffer für -farben

Sprachwissen

Apostroph bei gesprochener Sprache

Man kann einen Apostroph setzen, wenn Wörter der gesprochenen Sprache mit Auslassungen schriftlich wiedergegeben werden und sonst schwer verständlich sind.

Komma bei Zahl­wort oder In­definit­pronomen + adjek­tivischen Attri­buten

Vor Kurzem erschien die 6., vollständig überarbeitete Auflage des Dudenbands „Richtiges und gutes Deutsch“. Das Komma zwischen der Ordinalzahl und dem adjektivischen Attribut hat mitunter Befremden ausgelöst.

Die Herkunft des Wortes „Glas“

Was das heutige Glas mit den Römern und mit Bernstein zu tun hat, können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Bruno, der Bär

Ob der Abschuss des Braunbären „Bruno“ gerechtfertigt war, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Unstrittig ist jedoch, dass Bruno und seine Artgenossen zumindest in sprachlicher Hinsicht einer besonderen Hege bedürfen.

(Ach) Du grüne Neune!

Lesen Sie in diesem Artikel, was es mit der grünen Neun auf sich hat und woher der Ausruf stammt.

Anführungszeichen bei wörtlicher Rede

Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlich wiedergegebenen Äußerungen und Gedanken sowie wörtlich wiedergegebenen Textstellen.

Deklination (Beugung) des Substantivs „Herz“

Herz ist Trumpf – so hieß es schon in einem legendären Hit aus den 80er-Jahren. Wir befassen uns mit den Besonderheiten der Beugung dieses Substantivs.

Cappuccino und Latte macchiato

Trinken Sie lieber einen Cappuccino? Möglicherweise bevorzugen Sie aber auch einen (oder: eine) Latte macchiato? Woher diese Bezeichnungen stammen und wie man sie ausspricht, lesen Sie hier.

Komma zwischen Adjektiven

Ob Sie eine Vorliebe für dunkles bayerisches Bier oder eher für leichte, herbe Rotweine haben, ist natürlich Geschmacksache. Für die Kommasetzung in solchen Verbindungen gilt dies allerdings nicht. Hier erfahren Sie mehr.

Die Plurale des Wortes „Druck“

In diesem Artikel geht es um verschiedene Pluralformen von Druck, nämlich Drücke, Drucke und Drucks, sowie um die Etymologie dieser Wörter.