🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ auflaufen
auflaufen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
starkes Verb
Häufigkeit INFO
▒▒ ░░░
von oben her auf etwas auffahren, auf Grund laufen, sich festfahren
Gebrauch
Seemannssprache
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
der Dampfer lief auf eine Klippe auf
auf eine[r] Sandbank auflaufen
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Kanzler lief mit seiner Atompolitik auf (konnte sich nicht durchsetzen)
im Lauf, in der Fahrt gegen jemanden, etwas prallen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
ich wäre beinahe auf dich aufgelaufen
der Wagen lief auf die Fahrbahnbegrenzung auf
der Verteidiger ließ seinen Gegenspieler auflaufen (Fußball; veranlasste, dass sein Gegner im Lauf gegen ihn prallte [um ihn vom Ball zu trennen] )
anschwellen
Gebrauch
selten, landschaftlich
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
ihm liefen die Adern auf über den Schläfen
anwachsen, zunehmen; sich anhäufen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
die Zinsen sind auf 150 Euro aufgelaufen
die eingegangene Post ist während seines Urlaubs stark aufgelaufen
(vom Wasser) mit der Flut ansteigen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
das Wasser lief so schnell auf, dass die Schafe ertranken
auflaufendes Wasser (landwärts gerichtete, durch die Tide bewirkte Strömung)
(von Gesätem o. Ä.) aufgehen
Gebrauch
Landwirtschaft
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
die Erbsen sind aufgelaufen
an jemanden Anschluss gewinnen; aufrücken
Gebrauch
Sport
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
im Endspurt lief sie zur Spitzengruppe auf
〈in übertragener Bedeutung:〉 Hemingway lief erst betrunken zu großer Form auf
sich etwas wund laufen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
auflaufen + sich; Perfektbildung mit „hat“
Beispiel
einlaufen
Gebrauch
Sport
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich laufe auf
ich laufe auf
–
du läufst auf
du laufest auf
lauf auf, laufe auf!
er/sie/es läuft auf
er/sie/es laufe auf
–
Plural
wir laufen auf
wir laufen auf
–
ihr lauft auf
ihr laufet auf
lauft auf!
sie laufen auf
sie laufen auf
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich lief auf
ich liefe auf
du liefst auf
du liefest auf
er/sie/es lief auf
er/sie/es liefe auf
Plural
wir liefen auf
wir liefen auf
ihr lieft auf
ihr liefet auf
sie liefen auf
sie liefen auf
Partizip I
auflaufend
Partizip II
aufgelaufen
Infinitiv mit zu
aufzulaufen
Betonung
au flaufenLautschrift [ˈaʊ̯flaʊ̯fn̩]
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach