Suchtreffer für weitere

Sprachwissen

Was ist ein Pleonasmus?

Waren Sie heute schon persönlich anwesend? Dann sollten Sie weiter fortfahren, denn in diesem Artikel geht es um mehr oder weniger überflüssige Wörter. Die folgenden Passagen sind unserem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle entnommen.

Wie Substantive gebrauchte Infinitive

Wie Substantive gebrauchte Infinitive schreibt man groß. Bloße Infinitive können in bestimmten Fällen entweder groß- oder kleingeschrieben werden.

Die Herkunft des Wortes „Literatur“

Dieser Artikel geht der Herkunft des Wortes Literatur und seinen Verwandtschaftsverhältnissen auf den Grund.

Apostroph bei gesprochener Sprache

Man kann einen Apostroph setzen, wenn Wörter der gesprochenen Sprache mit Auslassungen schriftlich wiedergegeben werden und sonst schwer verständlich sind.

Der Zusammenhang zwischen „Buch“, „Buche“ und „Buchstabe“

Lesen Sie in diesem Artikel nach, wie die Wörter Buch, Buche und Buchstabe miteinander verwandt sind und was diese mit der Schicksalsdeutung zu tun haben.

Die Aussprache von „Pumps“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum dieser modische Schuh so ausgesprochen wird, wie er ausgesprochen wird? Und was hat das mit bluffen zu tun? Hier kommt die Auflösung.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von „schwarz-“ mit Verben

Wir kümmern uns um die Getrennt- oder Zusammenschreibung bei Verben, die mit „schwarz-“ beginnen.

Die Herkunft von „so“ und „solch“

In diesem Artikel können Sie nachlesen, woher die Wörter so und solch stammen und was sie miteinander zu tun haben.

Groß- oder Klein­schreibung in festen Wort­gruppen und Wen­dungen

Manche unter uns haben sich ja, was das Körpergewicht angeht, schon erheblich von dem entfernt, was für die Spezies Homo sapiens als üblich gilt – ob nach oben oder nach unten. So sprießen auch fleißig Selbsthilfegruppen, in denen es um vernünftige Ernährung geht. Warum dort Dick und Dünn miteinander durch dick und dünn gehen (und nicht etwa dick und dünn durch Dick und Dünn)? Selbst wenn diese Frage seit Langem schon geklärt ist, sagt das nicht ohne Weiteres, ob man ohne Weiteres und seit Langem schreibt oder doch eher ohne weiteres und seit langem. Wir klären das selbstverständlich binnen Kurzem respektive binnen kurzem, und zwar in diesem Artikel.

Wiederholungen von Wörtern

Im Allgemeinen gilt der Grundsatz „Vermeide Wiederholungen“. Es gibt aber Textsorten, in denen Wiederholungen geradezu unumgänglich sind. In diesem Artikel finden Sie einige Beispiele dafür.

Die Wortfamilie „lock-“

Hängen englisch to lock (wie in Lockdown) und lockern irgendwie zusammen, obwohl sie doch praktisch Gegensätzliches bedeuten?