Suchtreffer für satze

Sprachwissen

Palindrom

Wenn man das Pferd beim Schwanz aufzäumt, wird das Durcheinander schon wieder geordneter und wir gelangen zu einem Spezialfall des Anagramms: zum Palindrom.

„Ja! Nein! Doch!“ – Antworten auf Entscheidungsfragen

In diesem Artikel geht es um Entscheidungsfragen und deren Beantwortung mit ja, nein oder doch, die manchmal ganz schön schwierig zu verstehen sein kann. 

„leidtun“, „leid tun“ oder „Leid tun“ – wie schreibt man es richtig?

Klein oder groß, getrennt oder zusammen – wahre Klassiker der Rechtschreibfragen. Und immer wieder gern gefragt: Wie schreibt man leidtun? So – oder vielleicht doch leid tun oder gar Leid tun? Immerhin gibt es ja auch das Substantiv Leid.

Die Suffixe „-los“ und „-weise“

So mancher Desperado kann noch viel gnadenloser sein, allerdings eine Steppe nicht noch baumloser – warum das so ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, in dem es um Wortbildungen mit den Suffixen -los und -weise geht.

Die doppelte und die leere Negation

In diesem Artikel erläutern wir die Konzepte der doppelten und leeren Negation und befassen uns damit, welche Verbindungen mit nicht getrennt oder zusammengeschrieben werden.

Modal­verben und ihre Bedeutung

Was sind Modalverben? Wie bildet man Modalsätze im Deutschen und wie bindet man Modalverben in Passivsätze ein? In diesem Artikel finden Sie Beispiele für deutsche Modalsätze.

Komma zwischen Reihungen mit Nebensätzen

Nebensätze können mit gewöhnlichen Satzteilen Reihungen bilden. Bei Reihungen mit Konjunktionen des Typs und/oder gilt ...

Zusammensetzungen mit mehrteiligen Namen

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mit mehrteiligen Namen.

Komma bei Reihungen gleichrangiger Wörter und Wortgruppen

Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, so setzt man …

Kommasetzung zwischen voll­ständigen Haupt­sätzen

In diesem Artikel geht es um die Kommasetzung zwischen selbstständigen Hauptsätzen, wobei bei Einschub, Nebensatz und adversativer Konjunktion Vorsicht geboten ist.

Komma bei ein­ge­schobenen Haupt­sätzen

Ach, die leidigen Kommas: Man kommt einfach nicht um sie herum – vor allem nicht in Texten. Aber man will sie ja auch nicht, sagen wir, Gott weiß wohin verstreuen! Allerdings kommt man in puncto Kommasetzung bei Einschüben wie sagen wir, Gott weiß oder weiß Gott nicht selten ins Grübeln.

Konjugation von Verben mit der Vorsilbe „miss-“

Die Verben mit der Vorsilbe miss- können einen ganz schön ins Grübeln bringen, denn grammatisch einheitlich verhalten sie sich nicht. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten müssen.