Suchtreffer für passen

Sprachwissen

Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung zusammengefasst.

Grüße zum Valentinstag

Haben Sie sich vorgenommen, zum Valentinstag nicht (nur) die übliche rote Rose oder Pralinenschachtel zu verschenken? Finden Sie Anregungen für einen ganz besonderen Valentinsgruß.

Die Flexion von Parti­zipien

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Personenbezeichnungen in Form von Partizipien gebildet und richtig flektiert werden.

Das Homonym „Bund“

Ein Bund fürs Leben und ein Bund Spargel – heißt es hier der oder das Bund? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einem Homonym, das unterschiedliche Genera und Pluralformen hat.

Gut versichert – Verwendungs­weisen von „versichern“

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Verb versichern. Dass man sich nicht nur gegen Feuer-, Sturm- und Hochwasserschäden versichern kann, sondern dass das Verb noch ganz andere Möglichkeiten bietet, zeigen wir Ihnen hier.

Fremdwort, Lehnwort oder Erbwort?

Dass Castrop-Rauxel der lateinische Name von Wanne-Eickel sei, ist als Scherz zwar nicht mehr ganz taufrisch, weist aber darauf hin, dass gar nicht immer so leicht zu entscheiden ist, was Fremdwort ist, was nicht.

Euphemis­mus

In besonderen Situationen, aber auch zur Verschleierung eines Sachverhalts werden nicht selten sogenannte Euphemismen verwendet. Wissenswertes zur Herkunft von Euphemismus und einige Beispiele.

„1 kg Schale“: Binde­strich in mehr­teiligen Zusammen­setzungen

Für 1,49 Euro wurde in einem Supermarkt angeboten: Kiwi, HKl. I, 1 kg Schale. Was an diesem Angebot (in sprachlicher Hinsicht) faul ist, erläutern wir Ihnen.

Komma bei mehr­teiligen Neben­satz­einleitungen

Wir zeigen Ihnen, was bei der Kommasetzung zu beachten ist, wenn die den Nebensatz einleitende Konjunktion durch weitere Wörter ergänzt wird.

„Liebe Mit­glieder­innen und Mit­glieder“? – Personen­­bezeich­nungen mit festem Genus

Heutzutage ist es üblich, Männer und Frauen jeweils einzeln zu bezeichnen, wenn es um gemischtgeschlechtliche Gruppen geht. Dabei kann man jedoch auch übers Ziel hinausschießen. Worauf Sie bei Personenbezeichnungen achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein „Dorado“ oder ein „Eldorado“?

Wir machen uns auf die Suche nach dem goldenen Land, dem Eldorado. Oder stehen die Chancen besser, wenn wir nach dem Dorado suchen? Hier erfahren Sie mehr.