Suchtreffer für namens

Sprachwissen

Von Konstanz bis Cuxhaven

Die Entwicklung von Cöln und seinen vielen Vorstufen zu Köln haben wir bereits nachgezeichnet. Aber wie steht es um Konstanz und Co.?

Beliebte Falschschreibungen und ihre Erklärung

In diesem Artikel lernen Sie einige der beliebtesten Falschschreibweisen im Deutschen kennen – und deren korrekte Schreibung samt Erklärung gleich dazu.

Nutzer korrekt verlinken auf Twitter und Co.

Nutzernamen in sozialen Netzwerken sind tricky: Wie bildet man einen Genitiv, ohne die Verlinkung zu beschädigen? Und sind wir hier eigentlich beim @Dudenverlag oder einfach nur @Dudenverlag? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.

Die Aussprache von „Libyen“

Sagt man eigentlich „Lübien“ oder „Libüen“, wenn es um einen bestimmten nordafrikanischen Staat geht? Hier erfahren Sie die korrekte Aussprache.

Genus und Numerus bei Firmennamen

Firmennamen führen sprachlich oft zu Schwierigkeiten: Steht das ihnen folgende Verb im Singular oder im Plural? Und welches Genus hat die Firmenbezeichnung? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen für Sie.

Das Komma bei Personennamen

Was ist der Unterschied zwischen Karl der Große und Karl, der Käfer? Richtig, das Komma! Lesen Sie hier alles zur Kommasetzung bei Personennamen.

Deklination (Beugung) von „Schwan“ und „Hirsch“

Willkommen im „Gasthaus Schwanen“! Wir erläutern, inwiefern Gasthausnamen gelegentlich aus der Reihe tanzen – zumindest in grammatischer Hinsicht.

Deklination (Beugung) von Abkür­zungen

Abkürzungen und Kurzwörter sind zweifellos ein Phänomen unserer Zeit, wenn auch die Idee, Wörter abzukürzen, nicht gerade neu ist. Probleme bereitet dabei manchmal die Beugung. Dass man im Grunde gar nichts falsch machen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Anführungszeichen zur Hervorhebung

Anführungszeichen können Wortteile, Wörter oder Textstücke einschließen, die hervorgehoben werden sollen.