Suchtreffer für man

Sprachwissen

Die Geschichte des Buchstabier­alphabets

Nicht immer wurden die gleichen Kennwörter zum Buchstabieren verwendet wie heute. Was also machte Nathan zum Nordpol und schließlich zu Nürnberg? Finden Sie es hier heraus.

Groß- oder Klein­schreibung in festen Wort­gruppen und Wen­dungen

Manche unter uns haben sich ja, was das Körpergewicht angeht, schon erheblich von dem entfernt, was für die Spezies Homo sapiens als üblich gilt – ob nach oben oder nach unten. So sprießen auch fleißig Selbsthilfegruppen, in denen es um vernünftige Ernährung geht. Warum dort Dick und Dünn miteinander durch dick und dünn gehen (und nicht etwa dick und dünn durch Dick und Dünn)? Selbst wenn diese Frage seit Langem schon geklärt ist, sagt das nicht ohne Weiteres, ob man ohne Weiteres und seit Langem schreibt oder doch eher ohne weiteres und seit langem. Wir klären das selbstverständlich binnen Kurzem respektive binnen kurzem, und zwar in diesem Artikel.

Possessiv- oder Demonstrativ­pronomen?

In diesem Artikel geht es um die Frage, in welchen (Zweifels-)Fällen man ein Possessiv- und wann ein Demonstrativpronomen verwendet.

Groß- oder Klein­schrei­bung von „mal“

„Einmal ist keinmal“ sagt der Volksmund. Über den philosophischen Gehalt dieser Redewendung wollen wir heute nicht diskutieren, wohl aber über eine Fragestellung, die in unserer telefonischen Sprachberatung immer wieder thematisiert wird. Wie geht man orthografisch mit dem Wörtchen mal um?

„sodass“, „so dass“ und die Kommasetzung

„Schreibe so, dass die Kommas richtig sitzen!“ – mit unserer Erklärung in diesem Artikel geht bei „sodass“ bzw. „so dass“ nichts mehr schief.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von „fest­kochend“ und „mehlig­kochend“

Sich die Kartoffeln extra danach auszusuchen, ob sie nach dem Kochen fest oder mehlig sind, ist ja durchaus sinnvoll – so viel ist klar. Aber ist auch klar, wie man fest kochend / festkochend und mehlig kochend / mehligkochend schreibt? Wir klären das.

Lehnwörter aus dem Keltischen

Wussten Sie, dass sich noch etliche Wörter aus dem Keltischen im Deutschen tummeln? Wir stellen Ihnen hier einige interessante Fälle vor.

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.

Die häufigsten Wörter in deutsch­sprachigen Texten

Wir zeigen eine Übersicht der häufigsten Wörter in deutschsprachigen Texten, auch nach Wortarten unterteilt.

Kon­dolenz­schreiben

Hier erfahren Sie, was bei einem Kondolenzschreiben grundsätzlich zu beachten ist.