Suchtreffer für müsste

Sprachwissen

Komma bei Reihungen gleichrangiger Wörter und Wortgruppen

Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, so setzt man …

Anführungszeichen zur Hervorhebung

Anführungszeichen können Wortteile, Wörter oder Textstücke einschließen, die hervorgehoben werden sollen.

Häufung von Prä­positio­nen

Die Behörden seien mit von Experten erarbeiteten Handlungsempfehlungen ausgestattet. Auf im Vorfeld erstellte Notfallpläne sei in jedem Fall Verlass. Hoffen wir, dass das im Ernstfall auch funktioniert. Diese Information hätte man indessen auch verständlicher formulieren können. Dazu mehr in diesem Artikel.

Groß- oder Klein­­schreibung von Grund­zahlen

Zugegeben, in einem Ausdruck wie Den Kies, die Kohle, die Asche, die Flocken wollten jene sieben hilft auch die Regelung zur Groß- und Kleinschreibung nicht recht dabei, zu unterscheiden, ob hier mit sieben das Verb oder die Grundzahl gemeint ist. Bei den sieben/Sieben Bergen allerdings hilft die Regelung schon.

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.

Die Präposition „wegen“

Die Präposition wegen kann einen manchmal ganz schön ins Grübeln bringen. Sollte man dann nicht mal einen Artikel darüber schreiben? Meinetwegen. Oder: wegen meiner/mir?

Getrennt- und Zusammenschreibung bei „hin / hin...“

Manchmal träumt man ja so vor sich hin. Schön. Und auch nicht schwierig. Schwieriger wirds schon, wenn man sich erinnert, wie man so schön vor sich hin geträumt hat. Oder doch: vor sich hingeträumt hat? Das klären wir.

Einige Worttrennungsregeln

Mit dem Trennungsschmerz ist es so eine Sache. Früher empfanden ihn bekanntlich die Buchstaben s und t, heutzutage tritt er – zumindest bei der Worttrennung – nicht mehr ganz so häufig auf, da die Regeln liberaler geworden sind. Einige Worttrennungsregeln können Sie hier nachlesen.