Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Getrennt- und Zusammenschreibung bei „hin / hin...“

Manchmal träumt man ja so vor sich hin. Schön. Und auch nicht schwierig. Schwieriger wirds schon, wenn man sich erinnert, wie man so schön vor sich hin geträumt hat. Oder doch: vor sich hingeträumt hat? Das klären wir.

Der kleine Caligula möchte immer nur vor sich hin basteln. Der kleine Caligula hat sich da einen richtigen Taubenschlag hingebastelt. Warum wird hin basteln / hinbasteln einmal getrennt geschrieben, einmal zusammen?

Nun, im ersten Beispielsatz ist hin Teil eines eigenen Satzgliedes, nämlich der Angabe vor sich hin. Im zweiten Beispielsatz handelt es sich bei hin… um einen Verbzusatz (es ergibt sich ein Partikelverb). Unterscheiden kann man das – und damit die Getrennt- oder Zusammenschreibung – dadurch, dass man im ersten Satz das Verb basteln an den Anfang des Satzes stellen könnte: [Singen macht ihm zusammen mit anderen am meisten Spaß.] Basteln aber möchte der kleine Caligula immer nur vor sich hin. Das klappt für den zweiten Beispielsatz mit dem Partikelverb dann gar nicht mehr: * Gebastelt hat der kleine Caligula sich da einen richtigen Taubenschlag hin. Hier müsste man bei Frontstellung des Verbs die Partikel hin… mit nach vorn nehmen: Hingebastelt hat der kleine Caligula sich da einen richtigen Taubenschlag.

Weitere Beispiele: Keine Sorge, das werden wir schon wieder hinbügeln. Das auch, weil Frieda gern vor sich hin träumt. Man kriegt nicht richtig mit, was der verpeilte Nerd da so vor sich hin murmelt. Von mir aus kann ich so auch vor die Fürstäbtissin hintreten.

Alle Artikel in Rechtschreibung (138)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?