Suchtreffer für lässt

Sprachwissen

„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig

Die Verwechslung von „das“ und „dass“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und geben Ihnen eine einfache Faustregel an die Hand, mit der garantiert nichts mehr schiefgeht.

Fragesätze – rhetorisch und suggestiv

Wird hier eher rhetorisch oder bereits suggestiv gefragt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Typen von Fragesätzen vor.

Woher stammt der „Morgen“? Und woher das „d“ in „morgendlich“?

In diesem Artikel erfahren Sie viel Interessantes über die Herkunft von Morgen, die Adverbien morgen und morgens sowie das Adjektiv morgendlich.

Das Adjektiv „möglich“

Wieso es nicht möglicher sein kann, dass etwas eintritt, und was es grammatisch und inhaltlich sonst noch mit dem Wort möglich auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel. 

„Blamable Auftritte, heikle Fragen“ – der Wegfall des „e“ in der Adjektivflexion

e oder nicht e – das ist hier die Frage. Etwas genauer: Wann darf ich bei der Adjektivflexion ein e einsparen und wann nicht? Die Antwort erfahren Sie in diesem Artikel.

Deklination (Beugung) von „Schwan“ und „Hirsch“

Willkommen im „Gasthaus Schwanen“! Wir erläutern, inwiefern Gasthausnamen gelegentlich aus der Reihe tanzen – zumindest in grammatischer Hinsicht.

Aussprache von „Zeremonie“

Rund um den Globus haben die Menschen das neue Jahr mit Feuerwerk, Neujahrsumzügen, Feiern oder besonderen Zeremonien begrüßt. Wissenswertes zur Aussprache von „Zeremonie“.

Verwen­dung von „promo­vieren“ und „habi­li­tieren“

Was würden Sie sagen: Ist der Herr Doktor promoviert oder hat er promoviert? Und wie steht’s mit der Frau Professorin: Hat sie sich habilitiert oder ist sie habilitiert worden? Wir schaffen Klarheit.

Die Wortfamilie „lock-“

Hängen englisch to lock (wie in Lockdown) und lockern irgendwie zusammen, obwohl sie doch praktisch Gegensätzliches bedeuten?