Suchtreffer für durchs

Sprachwissen

Komma bei Reihungen gleichrangiger Wörter und Wortgruppen

Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, so setzt man …

Groß- oder Kleinschreibung am Satzanfang

Sicher ist, dass am Satzanfang großgeschrieben wird. Oder etwa doch nicht? Schauen wir mal …

Komma­setzung bei Vergleichen

Häufig wird in unserer Sprachberatung nach der Kommasetzung bei Vergleichen gefragt. Wir haben die Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

„Lizenz­ieren“ und „akquirieren“ – häufig falsch ge­schriebene Fremd­wörter

Wir befassen uns in diesem Artikel mit der Orthografie und der Herkunft einiger Fremdwörter, die häufig falsch geschrieben werden.

Konjunktiv II oder „würde“-Form?

In diesem Artikel erklären wir, wann Sie den Konjunktiv II durch die würde-Form ersetzen sollten.

Herkunft und Bedeutung von „Spam“

Wer saß nicht schon einmal seufzend vor dem Computer angesichts der Flut unerwünschter Werbemails oft äußerst zweifelhaften Inhalts, der sogenannten Spam-Mails. Der interessanten Geschichte dieses Begriffs sind wir einmal auf den Grund gegangen.

Zusammen­schreibung von Verben wie „ab­handen­kommen“, „vorlieb­nehmen“ usw.

Einer der großen Problembereiche bei den Verben ist die Getrennt- und Zusammenschreibung. Wir stellen Ihnen eine Gruppe von Verben vor, die besonders treu sind und sich mit Elementen verbinden, die es ohne sie gar nicht mehr gäbe, wie z. B. abhandenkommen oder vorliebnehmen.

Substan­tivierte Adverbien, Präpo­sitionen u. a.

Hin und wieder kommt es ja mal zu einem ständigen Hin und Her. Doch müssen bei solch einem Hin und Her nicht Bindestriche her? Wie es dabei mit der Groß- oder Kleinschreibung aussieht, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.