Suchtreffer für durchs

Sprachwissen

Das Semikolon

Das Semikolon führt unter den Satzzeichen der deutschen Sprache gewissermaßen ein Schattendasein. Wir bringen hier mehr Licht ins Dunkel.

Buchstabendreher im Wort – die Metathese

Was haben das englische horse und das deutsche Ross gemeinsam? Mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ihre unterschiedliche Schreibung hängt mit der sogenannten Metathese zusammen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

Laut-Buchstaben-Zuordnung

Wir möchten Ihnen anlässlich des Stichtages für die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben. In diesem Artikel zum Thema Laut-Buchstaben-Zuordnung

Wann kann der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren fakultativ ist, also gebraucht werden kann.

Artikelwörter – Da werden selbst Adjektive schwach

Und wann werden Sie schwach? In diesem Artikel erklären wir zumindest, wann Adjektive schwach (dekliniert) werden, nämlich wenn sie nach sogenannten Artikelwörtern stehen.

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich

In diesem Artikel geht es um die Doppelnennung und den Schrägstrich als Varianten des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs.

Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Wörterbucheinträge entstehen? Den Weg von einem Oberbegriff zu spezifischeren Einträgen stellen wir Ihnen hier vor. 

Worteinsparungen in Satzreihen

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Wörter man im Satz einsparen kann und welche nicht, was fachsprachlich als „Ellipse“ bezeichnet wird.

Komma bei nachgestellten Erläuterungen

Das Komma trennt nachgestellte Erläuterungen ab. Wenn der Satz nach der Erläuterung weitergeht, steht ...

Die Herkunft des Wortes „Attentat“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb es das Attentat und nicht die Attentat heißt? Und was in diesem Fall Atten- bedeuten könnte? Hier erfahren Sie die Auflösung.

Fugen-s trifft Bindestrich

Darf man an einem Fugen-s einen Bindestrich setzen? Hier erfahren Sie mehr.