Suchtreffer für die zwei

Sprachwissen

Kokolores und Mumpitz

Verwenden Sie noch die Wörter Kokolores und Mumpitz? Oder wissen Sie wenigstens, was diese bedeuten? Wenn nicht können Sie hier mehr zu Herkunft und Bedeutung erfahren.

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.

Welche Form ist richtig: „welche“, „welchen “oder „welches“?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Pronomen welche, welchen und welches und klären, welche der Formen in welcher Situation passend ist.

Anführungszeichen bei Titeln, kurzen Äußerungen u. Ä.

Hier geht es mal wieder um Anführungszeichen, allerdings nicht in Verbindung mit wörtlicher Rede, sondern mit zitierten Elementen.

Herkunft und Bedeutung von „Podcast“

In der Flut englischsprachiger Begriffe, mit denen wir täglich zu tun haben, taucht in letzter Zeit immer häufiger der sogenannte Podcast auf. Lesen Sie, woher der Begriff kommt und was er mit dem MP3-Player zu tun hat.

Herkunft und Verwandte des „Kindes“

Lesen Sie nach, woher das Wort Kind stammt und mit welchen anderen Wörtern (z. B. der nordischen Wortgruppe) es verwandt ist.

Die Schreibung von „andere“/„anderer“/„anderes“

Heißt es eins nach dem anderen oder Eins nach dem Anderen? Wann schreibt man ander- groß und wann klein? Nichts anderes erfahren Sie in diesem Artikel.

Schreibung der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“

Wer vom Hundertsten ins Tausendste kommt, verzettelt sich leicht. Verzetteln kann man sich aber auch bei der Schreibung der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist.

Spiel­paarungen und Spielstände richtig schreiben

In genau einer Woche wird in München das erste Spiel der Fußballweltmeisterschaft angepfiffen. Viele Fans haben Wetten abgeschlossen, wie die Begegnung ausgeht. Wir zeigen Ihnen wie man Spielpaarungen und Spielstände in Kurzform schreibt.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Fügungen mit „halb“

Wir beschäftigen uns unter anderem auch mal mit Halbseidenem/halb Seidenem, genauer gesagt mit der Frage, wann man so etwas getrennt, wann zusammenschreibt.