Suchtreffer für daher

Sprachwissen

Komma bei Personennamen

Bei Personennamen gelten die folgenden Regeln.

Worteinsparungen in Satzreihen

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Wörter man im Satz einsparen kann und welche nicht, was fachsprachlich als „Ellipse“ bezeichnet wird.

„Nicht ein Wicht“ wird zu „nicht“

Hätten Sie gedacht, dass die Wörter Wicht und nicht verwandt sind?

Negation

Wir möchten Sie davor bewahren, zu negativ zu werden. Oder müssten wir Sie davor bewahren wollen, nicht zu negativ zu werden?

Jemandem blauen Dunst vor­machen

Wir verraten Ihnen hier Wissenswertes zu Herkunft und Bedeutung der Redewendung „jemandem blauen Dunst vormachen“.

Aufzählung von ob-Sätzen

Erfahren Sie, wie man nach Aufzählungen von ob-Sätzen am einleuchtendsten fortfährt.

Deklination (Beugung) von „Schwan“ und „Hirsch“

Willkommen im „Gasthaus Schwanen“! Wir erläutern, inwiefern Gasthausnamen gelegentlich aus der Reihe tanzen – zumindest in grammatischer Hinsicht.

Komma zwischen zwei Adjektiven

Zwischen zwei Adjektiven steht nur dann ein Komma, wenn sie einander nebengeordnet sind, das heißt den gleichen Rang haben. Gelegentlich hängt es vom Sinn des Satzes ab, ob Nebenordnung vorliegt oder nicht.

Komma bei ein­ge­schobenen Haupt­sätzen

Ach, die leidigen Kommas: Man kommt einfach nicht um sie herum – vor allem nicht in Texten. Aber man will sie ja auch nicht, sagen wir, Gott weiß wohin verstreuen! Allerdings kommt man in puncto Kommasetzung bei Einschüben wie sagen wir, Gott weiß oder weiß Gott nicht selten ins Grübeln.

Die längsten Wörter im Duden­korpus

Die längsten Wörter im Dudenkorpus stammen vorwiegend aus der Rechts- und Verwaltungssprache und sind substantivische Zusammensetzungen.