Suchtreffer für bis

Sprachwissen

Bezug des Relativpronomens

Der Artikel klärt darüber auf, ob ein Relativsatz immer direkt auf den Satzteil folgen muss, auf den er sich bezieht.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen

Erfahren Sie mehr über Bedeutung und Herkunft der Redewendung „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“.

„1 kg Schale“: Binde­strich in mehr­teiligen Zusammen­setzungen

Für 1,49 Euro wurde in einem Supermarkt angeboten: Kiwi, HKl. I, 1 kg Schale. Was an diesem Angebot (in sprachlicher Hinsicht) faul ist, erläutern wir Ihnen.

Verben mit „zurück“ oder „zuvor“

Der vielleicht schwierigste Bereich der deutschen Rechtschreibung ist die Getrennt- oder Zusammenschreibung komplexer Verben. In diesem Artikel wollen wir einen kleinen Ausschnitt daraus beleuchten, nämlich Verben, die in Verbindung mit zurück oder zuvor gebraucht werden.

Die Stich­wort­zahlen der Duden­auflagen

Eine Statistik über die Umfangsentwicklung der Dudenauflagen von 1880 bis heute

„hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“

Um ein bisschen Klarheit in das ganze Hin und Her zu bringen, klären wir in diesem Artikel, wann man hin getrennt von einem Verb schreibt und wann man hin mit einem Verb zusammenschreibt.

Lehnwörter aus dem Keltischen

Wussten Sie, dass sich noch etliche Wörter aus dem Keltischen im Deutschen tummeln? Wir stellen Ihnen hier einige interessante Fälle vor.

Negation

Wir möchten Sie davor bewahren, zu negativ zu werden. Oder müssten wir Sie davor bewahren wollen, nicht zu negativ zu werden?

Die Verneinung mit „kein“ und „nicht“

Die Verwendung der Negationswörter kein und nicht kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen, denn nicht immer ist klar, wann sie gesetzt werden müssen und wann nicht.

Deklination von „Bär“

Dass der durch die Gegend stromernde Bär Bruno genannt wurde, kommt nicht von ungefähr. Näheres zu seinem Namen erfahren Sie in diesem Artikel.

Deklination (Beugung) von Abkür­zungen

Abkürzungen und Kurzwörter sind zweifellos ein Phänomen unserer Zeit, wenn auch die Idee, Wörter abzukürzen, nicht gerade neu ist. Probleme bereitet dabei manchmal die Beugung. Dass man im Grunde gar nichts falsch machen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Faux­amis bei sub­stan­ti­vischen Zahl­wörtern

Wenn einem tatsächlich mal alle Lottofeen hold und die Millionen gewonnen sind, droht bekanntlich Ungemach: falsche Freunde. Das gilt auch für die sprachliche Seite von Zahlen. Einiges über falsche Freunde – Fauxamis – bei Zahlwörtern erfahren Sie in diesem Artikel.