Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Bezug des Relativpronomens

Der Artikel klärt darüber auf, ob ein Relativsatz immer direkt auf den Satzteil folgen muss, auf den er sich bezieht.

Nicht selten liest man Sätze wie: *Er war einer der besten Freistilringer, den das Universum bis dahin gesehen hatte. Hier wird das Relativpronomen offenbar auf das Indefinitpronomen einer bezogen, daher der Singular. Problematisch dabei ist, dass dies keine sinnvolle Lesart ergibt. Denn paraphrasiert lautet der Satz: Von den besten Freistilringern war er einer, den das Universum bis dahin gesehen hatte.

Durchaus sinnvoll wird es aber mit dem Plural, paraphrasiert: Von den besten Freistilringern, die das Universum bis dahin gesehen hatte, war er einer. Also formuliert man insgesamt: Er war einer der besten Freistilringer, die das Universum bis dahin gesehen hatte.

Und wenn in einem entsprechenden Relativsatz das Relativpronomen im Nominativ steht, ist zusätzlich auf die Kongruenz zwischen Relativpronomen und finitem Verb zu achten: Er war einer der besten Freistilringer, die je zur Stringtheorie geforscht haben. Er war einer der besten Freistilringer, die je von uns gesponsert wurden.

Alle Artikel in Grammatik (251)

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Getrennt- und Zusammenschreibung bei „hin / hin...“

Manchmal träumt man ja so vor sich hin. Schön. Und auch nicht schwierig. Schwieriger wirds schon, wenn man sich erinnert, wie man so schön vor sich hin geträumt hat. Oder doch: vor sich hingeträumt hat? Das klären wir.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?