Suchtreffer für Zehn

Sprachwissen

Getrennt- und Zu­sammen­schrei­bung von Ver­bindung­en aus Sub­stantiv und Verb

Die Getrennt- und Zusammenschreibung – und damit oft verknüpft auch die Frage, ob groß- oder kleingeschrieben wird – bereitet immer wieder mal Kopfzerbrechen. Warum steht eigentlich manchmal alles kopf, der brave Bürger dann aber ordentlich Schlange?

Schreibung von Uhr­zeit­angaben

Möchte man sich mündlich über Termine verständigen, so ist das in der Regel kein Problem. Das Treffen findet um drei Uhr statt oder auch um fünfzehn Uhr. Wird das Ganze jedoch schriftlich festgehalten, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten der Uhrzeitangabe es gibt. Und das sind eine ganze Menge.

Schreibung von Zahlen bis 12

Wenn wir jetzt 7 Jahre Newsletter feiern, sollte das nicht eher mit dem ausgeschriebenen Zahlwort sieben Jahre Newsletter geschehen?

Verschiedene Zahl­wörter und ihre Schreibung

In diesem Artikel geht es um verschiedene Zahlwörter, und zwar um Kardinal-, Ordinal- und Bruchzahlen, sowie um deren korrekte Schreibung.

Grund­zahlen und Bruch­zahlen

Über die Groß- oder Klein-, Getrennt- oder Zusammenschreibung von Grundzahlen und Bruchzahlen können Sie sich in diesem Artikel informieren.

Komma bei mehr­teiligen Neben­satz­einleitungen

Wir zeigen Ihnen, was bei der Kommasetzung zu beachten ist, wenn die den Nebensatz einleitende Konjunktion durch weitere Wörter ergänzt wird.

Was ist ein Twitter-Roman?

Erinnern Sie sich noch an den guten alten, viel geliebten Fortsetzungsroman in der Tageszeitung? Er ist heute nur noch selten zu finden. Hier stellen wir Ihnen seinen zeitgemäßen kleinen Bruder vor: den Twitter-Roman.

Die Herkunft der Redens­art „im Drei­eck springen“

Sind auch Sie schon mal im übertragenen Sinne „im Dreieck gesprungen“? In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Gefängnis und wortwörtliche Dreiecke mit dieser Redensart zu tun haben.

Komma bei Reihungen gleichrangiger Wörter und Wortgruppen

Werden gleichrangige Wörter und Wortgruppen durch eine der folgenden Konjunktionen (Bindewörter) verbunden, so setzt man …