Suchtreffer für Zehn

Sprachwissen

Willkommen in den Zehnern!

In Folge 59 geht es um die richtige Bezeichnung für das nächste Jahrzehnt.

Die Wörter des Jahrzehnts

In Folge 97 geht es um „Elterngeld“, „Castingshows“, „Sommermärchen“ und Co – um die Neuwörter der Jahre 2000 bis 2010.

Adjektive auf „-ig, -isch, -lich“

Die unterschiedliche Wortbildung eines Adjektivs bringt gelegentlich auch Bedeutungsunterschiede mit sich. So bedeutet „kindlich“ nicht das Gleiche wie „kindisch“ und „launig“ nicht das Gleiche wie „launisch“. Wir erklären, warum.

Schreibung von großen Zahlen

„Die Nullen, folgen sie der Eins, wird eine große Zahl daraus!“ – damit spricht der deutsche Schriftsteller Friedrich Martin von Bodenstedt sicher jedem Lottospieler aus dem Herzen. Wie diese „große Zahl“ (oder auch eine kleinere) aussieht, wenn man sie als ausgeschriebenen Betrag auf dem begehrten Scheck darstellt, erfahren Sie hier.

Bruchzahlen

Bruchzahlen schreibt man groß, ausgenommen in Verbindung mit Maßeinheiten und in regionalen Uhrzeitangaben.

Ausgeschriebene Zahlen

In Buchstaben geschriebene Zahlen schreibt man zusammen, wenn sie kleiner als eine Million sind, und getrennt, wenn sie größer als eine Million sind. Ordnungszahlen und Dezimalzahlen schreibt man ...

Groß- oder Klein­­schreibung von Grund­zahlen

Zugegeben, in einem Ausdruck wie Den Kies, die Kohle, die Asche, die Flocken wollten jene sieben hilft auch die Regelung zur Groß- und Kleinschreibung nicht recht dabei, zu unterscheiden, ob hier mit sieben das Verb oder die Grundzahl gemeint ist. Bei den sieben/Sieben Bergen allerdings hilft die Regelung schon.

Die korrekte Verwendung von „Jubiläum“

Was genau bezeichnet ein vierzigjähriges Jubiläum? Ist damit wirklich das gemeint, was ein Sprecher oder eine Sprecherin ausdrücken wollen?

Grundzahlen

Weibliche Substantivierungen von Grundzahlen schreibt man groß. Sie bezeichnen dann oft eine Ziffer.

Herkunft von „Manager“ und „managen“

Bei einigen Fremdwörtern im Deutschen, wie z. B. Manager oder managen, erschließt sich vielleicht nicht sofort, dass sie auf das Lateinische zurückgehen. Dabei liegt das irgendwie auf der Hand, wie wir Ihnen in diesem Artikel verraten.

Gemütlich­keit und der Schweine­hund – Deutsche Wörter in fremden Sprachen

In diesem Artikel geht es um (scheinbare) Fremdwörter im Deutschen und deutsche Wörter in fremden Sprachen.