Suchtreffer für Sage

Sprachwissen

Komma bei ein­ge­schobenen Haupt­sätzen

Ach, die leidigen Kommas: Man kommt einfach nicht um sie herum – vor allem nicht in Texten. Aber man will sie ja auch nicht, sagen wir, Gott weiß wohin verstreuen! Allerdings kommt man in puncto Kommasetzung bei Einschüben wie sagen wir, Gott weiß oder weiß Gott nicht selten ins Grübeln.

Die häufigsten Wörter in deutsch­sprachigen Texten

Wir zeigen eine Übersicht der häufigsten Wörter in deutschsprachigen Texten, auch nach Wortarten unterteilt.

Beliebte Redensarten für „nicht bei Verstand sein“

Soll zum Ausdruck gebracht werden, dass ein Mitmensch als nicht ganz zurechnungsfähig erscheint, bietet sich vor allem umgangssprachlich eine Fülle von Möglichkeiten. Wir haben die schönsten für Sie hier zusammengetragen.

Anschlüsse nach „sich trauen“

Um das gleich klarzustellen: Hier wird es nun nicht um verschiedene sprachliche Möglichkeiten gehen, den Bund der Ehe zu schließen. Vielmehr möchten wir darüber reden, wie man weiterspricht, wenn man mal angefangen hat mit: Ich traue mich (nicht) …

Komma­setzung bei formel­haften verkürzten Neben­sätzen

In diesem Artikel geht es um die Kommasetzung bei formelhaften verkürzten Nebensätzen. Aber wann ist ein verkürzter Nebensatz formelhaft und wann nicht?

Quel­len­an­ga­ben mit „laut“, „zufolge“, „nach“, „gemäß“ etc.

Wenn etwas indirekt wiedergegeben werden soll, steht man immer wieder vor der Frage: Verwende ich jetzt den Konjunktiv I oder II? Reicht gar der schlichte Indikativ? Häufig ist aber schon fraglich, ob es sich bei einer Formulierung überhaupt um eine indirekte Rede handelt, insbesondere, wenn Präpositionen wie zufolge, laut, gemäß etc. mit im Spiel sind.

Per­forma­tiver Wider­spruch

Kommen Sie Aufforderungen prinzipiell nicht nach! Allerdings – wenn Sie dieser Aufforderung nachkommen, kommen Sie ja dieser Aufforderung gerade nicht nach. Dieses Dilemma heißt „performativer Widerspruch“.

Was ist ein Kofferwort?

Vielleicht haben Sie den Begriff „Kofferwort“ schon mal gehört. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Fragesätze

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Satz als Frage. Das gilt auch für frei stehende Zeilen, z. B. bei einer Überschrift.

„Ein“ oder „eins“ – Un­bestimmter Artikel oder Zahl­wort?

Haben Sie sich schon das ein oder andere Mal bzw. das eine oder andere Mal mit der Frage beschäftigt, wann Sie den unbestimmten Artikel ein und wann das Zahlwort eins verwenden? Hier erfahren Sie mehr über deren Verwendungskontexte.