Suchtreffer für Sachen

Sprachwissen

Getrennt- oder Zusammen­schreibung bei Ver­bindungen aus Verb und Adjek­tiv

Es gibt Entscheidungen, die auch der Dudenredaktion schwerfallen. Manche fallen schwerer als andere. Ob sie dann schwerer gefallen oder schwerergefallen sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Groß- und Klein­schreibung substan­tivierter Adjek­tive

Verbindungen, die aus Präposition und Adjektiv gebildet werden, wie z. B. aufs Ganze gehen oder vor Kurzem wecken häufig Zweifel an ihrer Schreibweise. Hier erfahren Sie mehr.

„Dicht behaart“ und „dichtmaschig“ – die Schreibung von „dicht“

Wir beleuchten in diesem Artikel die Getrennt- und Zusammen­schrei­bung bei Kombinationen mit dem Wort „dicht“.

„Kraft ihres Amtes“ – Präpositionen mit Genitiv

Bei der Verwendung von Präpositionen treten häufig Schwierigkeiten auf, wenn es darum geht, ob diesen der Genitiv oder der Dativ folgt. Erfahren Sie hier, wie Sie in manchen Zweifelsfällen vorgehen können oder sollten.

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.

Das Verb „lehren“

In diesem Artikel nehmen wir das Verb lehren unter die Lupe und befassen uns mit der Frage, ob darauf der Dativ oder der Akkusativ folgt.

Hopfen und Malz verloren

Man kann im Leben ja so manches verlieren: die Geduld, den Schlüssel und die Fassung, einen Zahn, einen Prozess oder einfach die Lust. Was aber, wenn bei jemandem Hopfen und Malz verloren ist? Den Wurzeln dieser Redewendung gehen wir in diesem Artikel nach.

Subjekts- und Objekts­genitiv

Wir wollen etwas Schulwissen aufpolieren und nehmen zwei spezielle Arten von Genitivattributen, den Subjekts- sowie den Objektsgenitiv, einmal genauer unter die Lupe.

Höfliche Auf­forderun­gen

„Es gibt ein Minimum von Unaufrichtigkeit, das von jedem verlangt werden kann: Höflichkeit“, schrieb der deutsche Aphoristiker Hans Krailsheimer. Welche sprachlichen Mittel uns im Deutschen für eine höfliche Aufforderung oder Bitte zur Verfügung stehen, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Das verflixte siebte Jahr

Anlässlich des siebenjährigen Jubiläums des Duden-Newsletter haben wir uns mit dem verflixten siebten Jahr einmal näher beschäftigt.

Schreibung und Bedeutung von „links“ und „rechts“

Rechts und links auseinanderzuhalten fällt nicht nur Kindern oftmals ziemlich schwer. Rechts ist da, wo der Daumen links ist – so lautet ein wenig tröstlicher Spruch, der auch nicht unbedingt weiterhilft. Wir können Ihnen aber heute zumindest ein wenig Sicherheit vermitteln, was den sprachlichen Umgang mit diesen beiden Adverbien betrifft.

„dasselbe“ oder „das gleiche“?

Waren Sie auch schon in der Situation, dass Sie einen Satz wie „Ich habe dasselbe (T-Shirt)!“ geäußert haben, daraufhin aber von einer anderen Person verbessert wurden, dass es statt „dasselbe“ korrekterweise „das gleiche“ heißen müsste? Was aber ist der Unterschied zwischen beiden Äußerungen und ist dieser wirklich immer von Bedeutung?