Suchtreffer für Polit-

Sprachwissen

Farb­bezeichnun­gen bei politischen Parteien

Haben Sie eigentlich bei der Bundestagswahl rot oder schwarz gewählt? Oder vielleicht doch eher Grün oder Gelb? Keine Angst, wir wollen keineswegs am Prinzip der geheimen Wahlen rütteln, es geht lediglich um die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung – aber auch die will bekanntlich gut überlegt sein.

Starke oder schwache Deklination nach Demonstrativ- und Possessiv­pronomen?

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob nach Demonstrativ- und Possessivpronomen stark oder schwach dekliniert wird. Heißt es von deren heißen Wunsch oder von deren heißem Wunsch?

Die Herkunft von „Staat“

Was der Staat mit dem Stehen zu tun hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Herkunft des Wortes „Attentat“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb es das Attentat und nicht die Attentat heißt? Und was in diesem Fall Atten- bedeuten könnte? Hier erfahren Sie die Auflösung.

Das Adjektiv „solidarisch“

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Herkunft des Adjektivs solidarisch.

Die Herkunft des Verbs „hartzen“

Besonders umgangssprachlich wird häufig das Verb hartzen oder die Bezeichnung Hartzer verwendet. Lesen Sie hier mehr zur Herkunft dieser Wörter.

Make America Great Again

Die Wendung Make America Great Again verbinden wir automatisch mit Donald Trump, aufgekommen ist sie jedoch schon einige Jahrzehnte früher.

In alle Himmelsrichtungen

Lesen Sie hier nach, welche Bedeutungen die Adjektive nördlich, südlich, östlich und westlich haben können und mit welchem Kasus sie als Präpositionen stehen.

Frei will ich sein im Denken und im Dichten!

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die goethesche Herkunft und die Bedeutung des Zitats „Frei will ich sein im Denken und im Dichten“.

Gemütlich­keit und der Schweine­hund – Deutsche Wörter in fremden Sprachen

In diesem Artikel geht es um (scheinbare) Fremdwörter im Deutschen und deutsche Wörter in fremden Sprachen.

Auslassungen in einem Wort, Satz oder Text

Drei Auslassungspunkte zeigen an, dass in einem Wort, Satz oder Text Teile ausgelassen worden sind.