Suchtreffer für Natürlichkeit

Sprachwissen

Deklination von „Bär“

Dass der durch die Gegend stromernde Bär Bruno genannt wurde, kommt nicht von ungefähr. Näheres zu seinem Namen erfahren Sie in diesem Artikel.

Verwendung von „wohlgestalt/­wohlgestaltet“ und „missgestalt/­missgestaltet“

Sind Ausdrücke wie „eine missgestalte Form“ oder „eine wohlgestalte Form“ korrekt? Oder muss es eher „eine missgestaltete Form“ bzw. „eine wohlgestaltete Form“ heißen? Das klären wir in diesem Artikel.

Komposita mit „Frühling“ und „Frühjahr“

In diesem Jahr hat uns der Winter fest im Griff, die ungemütlich kalten Tage scheinen kein Ende nehmen zu wollen. Nicht jedermanns Sache und Grund genug, sich wenigstens sprachlich mit den Wörtern Frühling und Frühjahr zu befassen.

Herkunft und Verwandte des „Kindes“

Lesen Sie nach, woher das Wort Kind stammt und mit welchen anderen Wörtern (z. B. der nordischen Wortgruppe) es verwandt ist.

Auf dem Laufenden halten

Unsere laufenden Ermittlungen in Sprachfragen halten Sie immer auf dem Laufenden. Doch warum dies mit großem L? Die Ermittlung geht weiter …

Schreibung von „E-Mail“

Ein echter Dauerbrenner bei der Duden-Sprachberatung ist immer noch die Frage nach der richtigen Schreibung des Wortes „E-Mail“ (E-mail, eMail oder gar email?). Da dieser Begriff inzwischen sozusagen einige Verwandte bekommen hat, sind wir dieser Frage aus aktuellem Anlass noch einmal nachgegangen.

„Des Autors“ oder „des Autoren“? – Substantive auf „-or“

In diesem Artikel geht es um die Deklination mancher Substantive auf -or, die Probleme bereiten kann. Heißt es des Autors oder des Autoren?

„links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung

Schreibt man eigentlich mit links oder mit Links? Und ist des abends richtig oder doch eher des Abends? Und wie siehts tags/Tags drauf aus? Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

„In 2020“ oder „im Jahr(e) 2020“?

In diesem Artikel geht es darum, wie die immer häufiger auftretende Kombination in 2020 zu bewerten ist.

Ressource, resource und ressource

Hier kümmern wir uns mal um unsere Ressourcen – genauer gesagt: um die Rechtschreibung des deutschen Fremdwortes Ressource.