Suchtreffer für Leiter

Sprachwissen

Komma bei Nebensätzen IV

Wird ein Nebensatz von einer mehrteiligen Fügung eingeleitet, so steht zwischen den Teilen der Fügung im Allgemeinen kein Komma.

Zweifelsfälle bei der Aussprache

Wir stellen Ihnen einige Aussprachebesonderheiten vor, die des Öfteren zu Zweifeln Anlass geben.

Das verflixte siebte Jahr

Anlässlich des siebenjährigen Jubiläums des Duden-Newsletter haben wir uns mit dem verflixten siebten Jahr einmal näher beschäftigt.

Herkunft und Bedeutung von „Seminar“

Lesen Sie hier mehr über Herkunft und ursprüngliche Bedeutung von dem Substantiv Seminar.

Die, das oder der Nutella?

Am 20. April 1964 lief das erste Nutella®-Glas vom Band. In wenigen Jahren entwickelte sich die Nuss-Nougat-Creme zu einem unglaublichen Erfolg. Jung und Alt erliegen der süßen Versuchung bis heute. Das genaue Rezept wird gehütet wie ein Staatsgeheimnis. Da ist der Hersteller „Ferrero“ eigen.

Der sprach­liche Umgang mit der Zeit

In einem vergnüglichen Rundumschlag wollen wir Ihnen vorführen, wie vielseitig die Zeit ist – aus sprachlicher Pespektive.

Ein Parlamentär im Funiculaire – Die Endungen „-aire“, „-är“, „-ar“ und „-arius“

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Herkunft und Bedeutung der Endungen -aire, -är, -ar und -arius und deren Verwandtschaftsverhältnisse.

„Anfang“ oder „anfangs“?

Erfahren Sie, was es mit dem Substantiv Anfang und dem Adverb anfangs auf sich hat.

Herkunft von „kaufen“

Wer sich verraten und verkauft fühlt, ist deshalb mit seinem Latein noch lange nicht am Ende, zumindest nicht, was das Verb verkaufen bzw. das darin enthaltene kaufen angeht. Erfahren Sie mehr über die Herkunft von kaufen.

Die Herkunft des Verbs „hartzen“

Besonders umgangssprachlich wird häufig das Verb hartzen oder die Bezeichnung Hartzer verwendet. Lesen Sie hier mehr zur Herkunft dieser Wörter.

Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“

Für alle, die es genau wissen möchten: Wie spricht man auseinander und miteinander aus und in welchen Regionen herrscht welche Aussprache vor? Hier erfahren Sie mehr.

Herkunft und Kon­juga­tion von „rade­brechen“

In der häufig babylonisch anmutenden Sprachverwirrung unserer globalisierten Welt gewinnt man hin und wieder den Eindruck, dass mancher mehr oder weniger radebrechend durchs Leben geht. Erfahren Sie Näheres zu Herkunft und Charakter dieses ungewöhnlichen Verbs.