Suchtreffer für Leber

Sprachwissen

Wörter, die nur in speziellen Ausdrücken und Wendungen vorkommen

Manche Wörter im Deutschen haben gewissermaßen ein Exklusivrecht, in bestimmten Ausdrücken oder Wendungen verwendet zu werden. Eine kleine Parade solcher Wörter, die auf eine ganz bestimmte Verwendungsweise abonniert sind, präsentieren wir Ihnen.

Seman­tische Wider­sprüche

Über „semantische Widersprüche“ erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Die Redewendung „sich etwas hinter die Ohren schreiben“

Hier erfahren Sie, was die Redensart „sich etwas hinter die Ohren schreiben“ mit dem Rechtswesen des Mittelalters zu tun hat.

Substantivische und adjektivische Einwohnerbezeichnungen

Kennen Sie die Einwohnerbezeichnung der Elfenbeinküste? Und wann heißt es zyprisch und wann zypriotisch? Wir stellen Ihnen hier einige eher ungeläufige Adjektive und Einwohnerbezeichnungen zu Staatennamen vor.

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Grüße zum Valentinstag

Haben Sie sich vorgenommen, zum Valentinstag nicht (nur) die übliche rote Rose oder Pralinenschachtel zu verschenken? Finden Sie Anregungen für einen ganz besonderen Valentinsgruß.

Briefanrede von Brautpaaren

Empfehlungen zur angemessenen Briefanrede von Brautpaaren, deren eine Hälfte Sie duzen und deren andere Hälfte Sie (noch) siezen.

Das Homonym „Bund“

Ein Bund fürs Leben und ein Bund Spargel – heißt es hier der oder das Bund? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einem Homonym, das unterschiedliche Genera und Pluralformen hat.

Gut versichert – Verwendungs­weisen von „versichern“

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Verb versichern. Dass man sich nicht nur gegen Feuer-, Sturm- und Hochwasserschäden versichern kann, sondern dass das Verb noch ganz andere Möglichkeiten bietet, zeigen wir Ihnen hier.