Suchtreffer für Leber

Sprachwissen

Nach­stellung des un­flektier­ten Ad­jek­tivs

Für unzählige Sportfans gibt es am Samstag kaum etwas Schöneres als Fußball total! Lesen Sie, wann derartige Umkehrungen der im Deutschen üblichen Adjektiv-Substantiv-Abfolge möglich sind.

„1 kg Schale“: Binde­strich in mehr­teiligen Zusammen­setzungen

Für 1,49 Euro wurde in einem Supermarkt angeboten: Kiwi, HKl. I, 1 kg Schale. Was an diesem Angebot (in sprachlicher Hinsicht) faul ist, erläutern wir Ihnen.

Die Herkunft von „Staat“

Was der Staat mit dem Stehen zu tun hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Suffixe „-los“ und „-weise“

So mancher Desperado kann noch viel gnadenloser sein, allerdings eine Steppe nicht noch baumloser – warum das so ist, verraten wir Ihnen in diesem Artikel, in dem es um Wortbildungen mit den Suffixen -los und -weise geht.

Blut ist ein ganz besondrer Saft

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf eine „blutige“ Redewendung.

Die Herkunft des Verbs „hartzen“

Besonders umgangssprachlich wird häufig das Verb hartzen oder die Bezeichnung Hartzer verwendet. Lesen Sie hier mehr zur Herkunft dieser Wörter.

Vertrauen auf, in, zu? – Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von „vertrauen/Vertrauen“

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Beim Lesen dieses Artikels können Sie uns aber vertrauen, dass wir Ihnen die Wahrheit zu sprachlichen Besonderheiten beim Gebrauch des Verbs vertrauen und des Substantivs Vertrauen sagen.

Das Zeugma: Bedeutung und Beispiele

Von manch einem Zeitgenossen wird ja kolportiert, er habe in seinem Leben nichts ausgelassen – außer vielleicht Speck in der Pfanne. Dies ist eine Äußerung, die man in dem einen oder anderen Fall vielleicht als übertrieben bezeichnen kann, auf jeden Fall aber als Zeugma.

Make America Great Again

Die Wendung Make America Great Again verbinden wir automatisch mit Donald Trump, aufgekommen ist sie jedoch schon einige Jahrzehnte früher.