Suchtreffer für Komma vor und

Sprachwissen

Komma bei nachgestellten Erläuterungen

Das Komma trennt nachgestellte Erläuterungen ab. Wenn der Satz nach der Erläuterung weitergeht, steht ...

Klammern in Verbindung mit Komma oder Punkt

In diesem Artikel geht es um Klammern und ihre Beziehung zu anderen Satzzeichen.

Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen

Anführungszeichen kommen selten allein. Doch wie setzt man die „Gänsefüßchen“ richtig, wenn sie auf andere Satzzeichen treffen?

Redewiedergabe und Komma

Vor dem Komma zwischen wörtlich wiedergegebenem Text und Begleitsatz verliert der wörtlich wiedergegebene Satz seinen Schlusspunkt. Ein eingeschobener Begleitsatz wird ...

Inter­jektionen – wort­ähnliche Laut­gebilde

Was es mit Interjektionen wie oh, ach, aha oder igitt auf sich hat, lesen Sie in diesem Artikel.

Bearbei­tungs- und Farb­angaben bei Möbeln

Die Wichtigkeit von Holz für unser Leben ist unbestritten, wobei die Verarbeitung dieses Werkstoffs in sprachlicher Hinsicht nicht immer unproblematisch ist. Insbesondere die verschiedenen Bearbeitungs- und Farbangaben bei Möbeln führen oft zu Zweifeln hinsichtlich der korrekten Orthografie.

Verwendung von „statt“ und „anstatt“

Was die Verwendung der Wörter statt und anstatt betrifft, herrscht hin und wieder Verwirrung. Wir fassen alles Wissenswerte für Sie zusammen.

Komma bei Zusatz

Oft können die Schreibenden selbst entscheiden, ob sie Wörter oder Satzteile als Zusatz kennzeichnen wollen oder nicht <§ 78>.

Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung zusammengefasst.

Komma bei Datum und Zeit

Mehrteilige Datums- und Zeitangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als ...

Groß- oder Klein­­schreibung von Grund­zahlen

Zugegeben, in einem Ausdruck wie Den Kies, die Kohle, die Asche, die Flocken wollten jene sieben hilft auch die Regelung zur Groß- und Kleinschreibung nicht recht dabei, zu unterscheiden, ob hier mit sieben das Verb oder die Grundzahl gemeint ist. Bei den sieben/Sieben Bergen allerdings hilft die Regelung schon.