Suchtreffer für Ion

Sprachwissen

Unter­schie­de zwi­schen starken und schwa­chen Verben

Fällt Ihnen auch manchmal auf, dass neben den Formen du kaufst, er kauft oft auch die Formen du käufst, er käuft verwendet werden? Warum diese umgelauteten Formen des Verbs kaufen nicht korrekt sind, lesen Sie in diesem Artikel.

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.

„Den lieben Gott einen guten Mann“ oder „ein guter Mann sein lassen“?

Wie halten Sie es denn mit dem lieben Gott? Lassen Sie ihn einen guten Mann sein oder ein guter Mann sein? Oder gar keins von beidem? Wie wir dazu stehen, zumindest hinsichtlich der Grammatik, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Präposition „wegen“

Die Präposition wegen kann einen manchmal ganz schön ins Grübeln bringen. Sollte man dann nicht mal einen Artikel darüber schreiben? Meinetwegen. Oder: wegen meiner/mir?

Fragesätze – rhetorisch und suggestiv

Wird hier eher rhetorisch oder bereits suggestiv gefragt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Typen von Fragesätzen vor.

Passivische Funktion des Verbs „lassen“

In diesem Artikel lässt sich ganz einfach erklären, wie lassen sich in Passivkonstruktionen Modalverben annähert und wann das Passiv lieber vermieden werden sollte.

Hm? Hmhm! – Die Hörer­äußerung „hm“

Höreräußerungen wie hm verwendet man im Gespräch meist ganz unbewusst. Dabei führen verschiedene Intonationskonturen dieses Wörtchens aber zu ganz unterschiedlichen Bedeutungen.

Wörter auf Wanderschaft

Dass das Wandern nicht nur des Müllers Lust ist, wissen wir alle. Aber wussten Sie, dass auch Wörter schon mal recht gern auf Wanderschaft gehen, ja als regelrechte Wanderwörter berüchtigt sind? Lesen Sie mehr in diesem Artikel.

Stark oder schwach? Wie manche Wörter die Deklination von Adjektiven beeinflussen

Manchmal werden Adjektive schwach dekliniert, in anderen Fällen schaffen sie es, stark zu bleiben. Lesen Sie hier nach, mit welchen bestimmten Wörtern dies zusammenhängt.

Gut versichert – Verwendungs­weisen von „versichern“

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Verb versichern. Dass man sich nicht nur gegen Feuer-, Sturm- und Hochwasserschäden versichern kann, sondern dass das Verb noch ganz andere Möglichkeiten bietet, zeigen wir Ihnen hier.

Erstellen von Protokollen

Kennen Sie das? Unmittelbar nach der Sitzungseröffnung kommt die unvermeidliche Frage nach der Protokollführung – und alle blättern betreten in ihren Unterlagen. Damit das Protokollschreiben nicht zum Problem wird, machen wir Sie mit den wichtigsten Punkten vertraut.

Auf­lösung von Partizip­gruppen

Wenn in der Schule (oder auch später) aus Fremdsprachen übersetzt wird, gibt es meist eine Konstruktion, die deutschen Muttersprachlern besondere Schwierigkeiten bereitet, nämlich die Partizipgruppe.