Suchtreffer für Hund

Sprachwissen

Herkunft von „Walnuss“

Zu Beginn des neuen Jahres werfen wir gleich einmal einen Blick auf den aktuellen „Baum des Jahres“ – den Walnussbaum. Woher stammt eigentlich der Begriff Walnuss?

Herkunft von „Ostern“

Warum wir im Deutschen das Fest der Auferstehung Jesu Christi Ostern nennen, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es gibt verschiedene Annahmen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Zur Herkunft von „Grill“ und „Grille“

Was gibt es Schöneres, als im Sommer auf der Terrasse zu sitzen, etwas Schmackhaftes zu grillen und gleichzeitig im Garten die Grillen zirpen zu hören? Hier gehen wir der Frage nach, ob der Grill und die Grille auch etymologisch etwas miteinander zu tun haben.

Herkunft von „Schwieger-“ und Bezeich­nungen für Tauf­paten

Diesmal dreht sich alles um die „Wahlverwandtschaften“. Gemeint sind hier der angeheiratete Teil der Familie und die Taufpaten. Wir gehen der Frage nach, was hinter dem Wortbestandteil Schwieger- steckt und welche Bezeichnungen es für die Taufpaten gibt.

Wendungen, wohin man sich wendet

Bildhafte Wendungen bestimmen unseren Sprachalltag ganz wesentlich. Häufig gibt es für die gleiche oder eine ähnliche Aussage unterschiedliche Wendungen in verschiedenen Regionen.

Sprachlich Interessantes zur „Katze“

Das Lesen dieses Artikels ist sicher nicht für die Katz', denn es geht um die Herkunft des Wanderwortes Katze und die Bedeutung einiger Redewendungen, die sich um diese drehen.

Anteil der Fremd­wörter am deutschen Wort­schatz

In diesem Artikel geht es darum, wie hoch der Fremdwortanteil im Deutschen in etwa ist. Stimmt die Vermutung, dass immer mehr Fremdwörter, vor allem aus dem Englischen, im Deutschen auftauchen?

Heißt es „blutdürstig“ oder „blutdurstig“?

Erfahren Sie, ob die Monster, die in den einschlägigen Gruselfilmen ihr Unwesen treiben, sprachlich korrekt als blutdurstig oder blutdürstig zu charakterisieren sind.

Das Adjektiv „solidarisch“

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Herkunft des Adjektivs solidarisch.