Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Herkunft von „Schwieger-“ und Bezeich­nungen für Tauf­paten

Diesmal dreht sich alles um die „Wahlverwandtschaften“. Gemeint sind hier der angeheiratete Teil der Familie und die Taufpaten. Wir gehen der Frage nach, was hinter dem Wortbestandteil Schwieger- steckt und welche Bezeichnungen es für die Taufpaten gibt.

In der angeheirateten Verwandtschaft spielt oft die Schwiegermutter eine wichtige Rolle. Der im Wörterbuch aufgeführte Beispielsatz „er versteht sich bestens mit seiner Schwiegermutter“ ist zuweilen reines Wunschdenken. Doch woher kommt das Schwieger- bei Schwiegereltern, Schwiegersöhnen und -töchtern? In früheren Zeiten wurde die Mutter des Ehepartners nur als Schwieger (mittelhochdeutsch swiger, althochdeutsch swigar) bezeichnet. Dieses Substantiv ist eine schon im Indogermanischen gebildete weibliche Entsprechung zu dem Wort Schwager für den Schwiegervater. Erst im 16. Jahrhundert tritt die neuhochdeutsche Zusammensetzung Schwiegermutter neben das alte Wort Schwieger und verdrängt dieses langsam. In Anlehnung an Schwiegermutter entstehen im 16. Jahrhundert auch Schwiegervater und Schwiegersohn, später auch Schwiegertochter (17. Jh.) und Schwiegereltern (18. Jh.).

Zahlreich und lokal unterschiedlich sind die Bezeichnungen für die Taufpaten. Der Taufpate wird zuweilen auch Taufzeuge, Patenonkel oder einfach nur Pate genannt. Landschaftlich heißt er auch Gote. Der Ausdruck Gevatter ist veraltet. In Österreich heißt der Taufpate je nach Region und mit Nähe zur Mundart auch Göd, Göte oder Göti, ganz im Westen und in der Schweiz dann Götti.

Die Taufpatin tritt auch auf als Patentante, Taufpatin oder einfach als Patin oder die Pate. Landschaftlich üblich ist die Bezeichnung die Gote. In Österreich begegnet sie uns mundartnah und wieder je nach Region als God[e]l, Goden oder Gotl, in der Schweiz und angrenzenden Regionen als Gotte.

Alle Artikel in Herkunft (153)

Etymologie von Baumbezeichnungen

Wie kommen Bäume zu solch klangvollen Namen wie Ahorn, Eberesche oder Weide? Wir haben für Sie recherchiert!

Konjunktiv II rückumlautender Verben

In diesem Artikel schauen wir uns an, was es mit Formen wie nennte oder kennte auf sich hat. Existieren sie überhaupt?

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?