Suchtreffer für Gruppe

Sprachwissen

Schreibung von Fremd­wörtern aus dem Eng­lischen

Zum Leidwesen vieler sind Begriffe aus dem Englischen bei uns weiterhin auf dem Vormarsch, in manchen Branchen nehmen sie geradezu überhand. Die korrekte Schreibung – vor allem zusammengesetzter Wörter – bereitet allerdings immer wieder Probleme. Wir haben darum die wichtigsten Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

Duzen oder Siezen?

Mit dem Duzen und dem Siezen ist das so eine Sache – nicht selten tritt man ganz ordentlich ins Fettnäpfchen. Wir verraten Ihnen, welche grundsätzlichen Regeln dabei zu beachten sind.

Komma zwischen Adjektiven

Ob Sie eine Vorliebe für dunkles bayerisches Bier oder eher für leichte, herbe Rotweine haben, ist natürlich Geschmacksache. Für die Kommasetzung in solchen Verbindungen gilt dies allerdings nicht. Hier erfahren Sie mehr.

Perfekt­bildung mit „haben“ oder „sein“

In Anlehnung an ein berühmtes Shakespeare-Zitat steht dieser Artikel unter dem Motto „haben oder sein, das ist die Frage“.

Das Semikolon

Das Semikolon erscheint in zwei Gebrauchsweisen: Es kann zwischen gleichrangigen Sätzen oder Wortgruppen stehen oder in Aufzählungen verwendet werden.

Genus und Artikel von Staaten­namen

Der Umgang mit Staatennamen erweist sich hin und wieder als tückisch. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige große Gruppen vor.

Deklination (Beugung) von Ver­wandt­schafts­be­zeich­nung­en

Wir klären, ob es korrekt ist, „wie bei Muttern zu futtern“.

Der Plural französischer Fremdwörter

Fremdwörter aus dem Französischen werden (anders als diejenigen aus dem Englischen) oft übersehen. Wie bei diesen die Pluralbildung funktioniert, vor allem bei mehrteiligen Wendungen wie Cordon bleu oder Café au Lait, erfahren Sie in diesem Artikel.

Sprachlich Interessantes zur „Katze“

Das Lesen dieses Artikels ist sicher nicht für die Katz', denn es geht um die Herkunft des Wanderwortes Katze und die Bedeutung einiger Redewendungen, die sich um diese drehen.

„hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“

Um ein bisschen Klarheit in das ganze Hin und Her zu bringen, klären wir in diesem Artikel, wann man hin getrennt von einem Verb schreibt und wann man hin mit einem Verb zusammenschreibt.

Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“

Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, die beiden Wörter sind miteinander verwandt. Man fragt sich allerdings, was hier das Gemeinsame, sozusagen das Tertium Comparationis, ist. Wir klären Sie gerne auf.

Attribute vor zu­sammen­gesetzten Sub­stan­tiven

Wetterberichte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Immer wieder ist dabei auch von „atlantischen Tiefausläufern“ und „schweren Unwetterwarnungen“ die Rede. Was es daran sprachlich zu beanstanden gibt, lesen Sie in diesem Text.