Suchtreffer für Fremde

Sprachwissen

Wann kann der Binde­­strich ge­braucht werden?

In diesem Artikel geht es darum, wann ein Bindestrich im Wortinneren fakultativ ist, also gebraucht werden kann.

Einige Worttrennungsregeln

Mit dem Trennungsschmerz ist es so eine Sache. Früher empfanden ihn bekanntlich die Buchstaben s und t, heutzutage tritt er – zumindest bei der Worttrennung – nicht mehr ganz so häufig auf, da die Regeln liberaler geworden sind. Einige Worttrennungsregeln können Sie hier nachlesen.

Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Wörterbucheinträge entstehen? Den Weg von einem Oberbegriff zu spezifischeren Einträgen stellen wir Ihnen hier vor. 

„Der“ oder „das Virus“?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Genera von Virus sowie mit der Bildung von Plural und Genitiv des Wortes.

Zweifelsfälle bei der Aussprache

Wir stellen Ihnen einige Aussprachebesonderheiten vor, die des Öfteren zu Zweifeln Anlass geben.

Eponyme

Wenn Ihnen jemand erzählt, er habe eine Silhouette gesehen, werden Sie wohl zunächst davon ausgehen, dass hier die Rede von einem Umriss ist, weniger davon, dass es um ein weibliches Mitglied der Familie Silhouette geht. Dennoch wäre beides denkbar. Hätten Sie gewusst, dass so etwas gar nicht so selten ist?

Substantive auf „-ation“ und „-ierung“

Die Bildung von Substantiven kann im Deutschen durch ‚einheimische‘ und fremde Endungen ablaufen. Dabei können die aus dem gleichen Stamm gebildeten Wörter ähnliche Bedeutungen haben oder sich unterscheiden. 

Der Um­fang des deut­schen Wort­schatzes

Wie umfangreich ist der aktuelle deutsche Wortschatz? Und wie viele Wörter benutzt ein deutscher Sprecher oder eine deutsche Sprecherin im Durchschnitt?

„m/w/d“? – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen

Suchen Sie einen „Mitarbeiter“ oder eine „Mitarbeiterin“? Muss die Stellenbezeichnung überhaupt maskulin oder feminin sein? Wie Sie eine Ausschreibung formulieren, von der sich garantiert alle angesprochen fühlen, erfahren Sie in unseren Duden-Ratgebern.

Adjektive aus dem Englischen auf -y

In diesem Artikel dreht sich alles um die Flexion von Wörtern, die aus dem Englischen stammen und auf -y enden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Steigerung (Komparation) von Adjektiven.

Himmel und Hölle – Synonyme, Antonyme und Homonyme

Ab und zu spricht man davon, dass Begriffe „synonym“ verwendet werden können oder dass sie sich wie „Antonyme“ verhalten, oder auch mal davon, dass „Homonyme“ vorliegen. Bei so vielen „-onymen“ kann man schon einmal ins Schleudern geraten, deshalb stellen wir Ihnen heute diese Begriffe etwas genauer vor.