Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Substantive auf „-ation“ und „-ierung“

Die Bildung von Substantiven kann im Deutschen durch ‚einheimische‘ und fremde Endungen ablaufen. Dabei können die aus dem gleichen Stamm gebildeten Wörter ähnliche Bedeutungen haben oder sich unterscheiden. 

Aus dem Lateinischen haben wir (oft auf dem Umweg über das Französische) die Endung -ation übernommen. Wörter mit dieser Endung sind feminine Substantive, die etwas Abstraktes bezeichnen und meist mit Verben auf -ieren korrespondieren. Zugleich lassen sich aber auch mit der einheimischen Endung -ung feminine Abstrakta ableiten. Diese Endung bildet im Deutschen sowohl Substantive, die einen Vorgang bezeichnen (= Nomina Actionis: die Isolierung = der Vorgang des Isolierens), als auch Substantive, die das Ergebnis einer Handlung bezeichnen (Nomina Acti: die Isolierung = das Material, mit dem etwas isoliert wird). Prinzipiell erfüllt die lateinische Endung -ation die gleiche Funktion. Deshalb kommt es vor, dass von manchen Verben auf -ieren zwei Substantive existieren, die zumindest in bestimmten Kontexten synonym sind: Kolonisation/Kolonisierung, Isolation/Isolierung.

Häufiger jedoch nutzt die Sprache diese Erweiterung des Wortschatzes, um zu differenzieren. So bezeichnen die Substantive auf -ation oft in erster Linie das Ergebnis der Handlung: Kanalisation, Proklamation, Ratifikation. Die Substantive auf -ierung hingegen beziehen sich eher auf den Vorgang der Tätigkeit: Kanalisierung, Proklamierung, Ratifizierung. Auf diese Weise hat das Deutsche die Fremdwörter integriert und gleichzeitig seinen Wortschatz bereichert.

Die gehäufte Anwendung von Substantivierungen wird meistens übrigens als stilistisch unschön empfunden und kann einen Text sehr schwer lesbar machen. Statt Wegen Außerachtlassung aller Sicherheitsmaßnahmen und Nichtbefolgung der Betriebsvorschriften wurden bei der Tieferlegung der Rohre drei Arbeiter verletzt könnte man also zum Beispiel besser schreiben: Während des Tieferlegens von Rohren wurden drei Arbeiter verletzt, da sie die Sicherheitsmaßnahmen außer Acht gelassen und die Betriebsvorschriften nicht beachtet hatten.

Alle Artikel in Grammatik (253)

Kongruenz im Satz nach „Zahl“ und „Anzahl“

Was passiert mit dem Verb, wenn das Substantiv Zahl oder Anzahl Subjekt des Satzes ist? Hier erfahren Sie mehr.

Schreibung und Flexion von „hundert“ und „tausend“

In diesem Artikel beleuchten wir Schreibung und Flexion der Kardinalzahlen hundert und tausend.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?