Suchtreffer für 2G -Regel

Sprachwissen

Schrei­bung der Ord­nungs­zahlen

Ob man als Erster oder als Vierter durchs Ziel geht, spielt unter Umständen nicht nur für den persönlichen Ehrgeiz eine Rolle. Lesen Sie, wieso der Umgang mit den Ordnungszahlen in der neuen Rechtschreibung wirklich einfach geworden ist.

Die längsten Wörter im Duden­korpus

Die längsten Wörter im Dudenkorpus stammen vorwiegend aus der Rechts- und Verwaltungssprache und sind substantivische Zusammensetzungen.

Synonyme

Synonyme helfen uns, im richtigen Zusammenhang das treffende Wort zu finden und einen Text dadurch lebendig, interessant oder differenzierter zu gestalten. Aber gibt es überhaupt ‚echte‘ Synonyme?

Welche Form ist richtig: „welche“, „welchen “oder „welches“?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Pronomen welche, welchen und welches und klären, welche der Formen in welcher Situation passend ist.

Schreibung von Zahlwörtern mit „Million“

Schon so mancher hat ja in fiebriger Erwartung der Lottozahlen schon gedacht: „Seid umschlungen, Millionen!“ Meist verfrüht. Sie machen es einem halt nicht leicht, die Millionen. Auch sprachlich nicht. Genaueres verraten wir Ihnen gleich.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung beim Infinitiv mit „zu“

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Nächte sind schon merklich kühler – die Zeit der Affenhitze ist vorüber. Zwei Redewendungen, in denen es ebenfalls um unsere nächsten Verwandten geht, haben wir für Sie nachgeschlagen.

Plural von „Mal“

Am häufigsten begegnen wir dem Wort Mal im Deutschen als Zähleinheit, es hat aber natürlich noch eine weitere, völlig andere Bedeutung.

Die Elbe und der Rhein – weibliche und männliche Flussnamen

Die Donau, der Main – dass Flüsse weibliche oder männliche Namen haben können, ist für Sie vermutlich nichts Neues. Womit hängt es aber zusammen, welches Genus ein Fluss hat? 

Das Suffix „-haft“

In diesem Artikel geht es um die grammatischen Eigenschaften von Adjektiven auf -haft und um das Wort habhaft, das etwas komplexer ist als die anderen. 

Anführungszeichen bei Titeln, kurzen Äußerungen u. Ä.

Hier geht es mal wieder um Anführungszeichen, allerdings nicht in Verbindung mit wörtlicher Rede, sondern mit zitierten Elementen.