Suchtreffer für 2G -Regel

Sprachwissen

Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen

Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen schreibt man mit Bindestrich.

Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook

Weblinks gibt es nicht nur im Web, sondern auch in Word-Dateien, PDFs, E-Mails und vielen weiteren Dokumenten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Links korrekt und lesbar gestalten – inklusive Tipps zur Zeichensetzung.

Adverbiale Wendungen

In festen adverbialen Wendungen aus aufs oder auf das und Superlativ, die sich mit wie? erfragen lassen, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden.

Zusammen­treffen dreier gleicher Buch­staben in der Wort­mitte

Viele spannende Fußball-Länderspiele haben wir bei der WM ja nun schon hinter uns, auf die wirklich entscheidenden dürfen wir uns noch freuen. Erfahren Sie ob es sich dabei wirklich um Fußball-Länderspiele oder nicht doch um Fußballländerspiele oder gar Fußballänderspiele handelt.

Komma bei Reihungen mit anderen Konjunktionen

Bei Reihungen mit Konjunktionen, die nicht in D 104 aufgeführt sind, gilt die Grundregel für Reihungen (vgl. D 100). Man setzt daher ...

Ableitung­en geo­grafi­scher Namen auf „er“ und „[i]sch“

Was politisch oder geografisch zusammengehört, ist ja nicht selten umstritten. Das gilt auch für die Getrennt- oder Zusammenschreibung oder die Schreibung mit Bindestrich von geografischen Bezeichnungen wie Französisch-Guayana, Vierwaldstätter See o. Ä.

Trennung zusammengesetzter Wörter

Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Präfixen werden nach ihren Bestandteilen getrennt. Auch die Trennung nach Sprechsilben ist korrekt, wenn ...

Herkunft und Kon­juga­tion von „rade­brechen“

In der häufig babylonisch anmutenden Sprachverwirrung unserer globalisierten Welt gewinnt man hin und wieder den Eindruck, dass mancher mehr oder weniger radebrechend durchs Leben geht. Erfahren Sie Näheres zu Herkunft und Charakter dieses ungewöhnlichen Verbs.

Konjugation von Verben mit der Vorsilbe „miss-“

Die Verben mit der Vorsilbe miss- können einen ganz schön ins Grübeln bringen, denn grammatisch einheitlich verhalten sie sich nicht. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten müssen.

Streng vertraulich

Wie man beim Briefeschreiben vorgeht, wenn man sichergehen möchte, dass ein Schreiben einen bestimmten Adressaten erreicht, zeigen wir in diesem Artikel.

Besonder­heiten von „sondern“

In diesem Artikel sehen wir uns einmal die Besonderheiten des Wörtchens sondern genauer an.

Bruchzahlen

Bruchzahlen schreibt man groß, ausgenommen in Verbindung mit Maßeinheiten und in regionalen Uhrzeitangaben.